Leitartikel zur Weiterbildung

Die Förderung wird zum Politikum

Das Förderprogramm für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin lässt eine Leerstelle. Unterstützt werden Arbeitgeber in Praxis und Klinik. Was fehlt, ist die Finanzierung der Infrastruktur an Universitäten. Nun macht die DEGAM Druck.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Weiterbildung: Wo sind die Köpfe für das "Rundum-sorglos-Paket"?

Weiterbildung: Wo sind die Köpfe für das "Rundum-sorglos-Paket"?

© Christian Jung / fotolia.com

Noch sind es 74 Tage bis zur Bundestagswahl - doch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat dem künftigen Gesetzgeber schon jetzt ein Forderungspaket vorgelegt.

Die Förderung des Nachwuchses in der Allgemeinmedizin gehört zum Standardrepertoire jedes Gesundheitspolitikers - gleich welcher Couleur. Der künftige Bundestag könnte nun den Worten Taten folgen lassen. Freilich bergen die DEGAM-Forderungen Konfliktpotenzial.

Bei der Verteilung der jährlich zuletzt rund 82 Millionen Euro Fördermittel allein für die ambulante allgemeinmedizinische Weiterbildung hat es in den KV-Regionen immer wieder geknirscht.

Da verzögerten Vertreterversammlungen die Auszahlung von Fördergeldern, da wurden Stellen kurzfristig verknappt: Alles das hinterlässt beim raren Nachwuchs einen verheerenden Eindruck. Die DEGAM sieht in solchen Zuständen zu Recht Anti-Werbung für das Fach Allgemeinmedizin.

Ihr Therapievorschlag ist freilich weitgehend: KVen, die die Hälfte des Förderbetrags stemmen, sollen nicht mehr für die Verteilung zuständig sein. Stattdessen schlägt die Fachgesellschaft das "Rucksack-Modell" vor ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung