Digitalisierung

Die Inhalte der ePA bekommen ein neues Gesicht: mio42 und bvitg entwickeln MIO-Anzeigemöglichkeiten

Die ePA soll endlich in der Versorgung ankommen – mit diesem Ziel entwickeln die mio42 GmbH und der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. gemeinsam ein Proof of Concept zur Anzeige eines MIO, der für möglichst viele Systeme einsetzbar sein soll.

Veröffentlicht:
Medizinische Imformationsobjekte (MIOs) sollen die Grundlage für diverse Inhalte der ePA bilden. Damit das funktioniert, arbeiten mio42 und bvitg gemeinsam an Lösungen.

Medizinische Imformationsobjekte (MIOs) sollen die Grundlage für diverse Inhalte der ePA bilden. Damit das funktioniert, arbeiten mio42 und bvitg gemeinsam an Lösungen.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Berlin. Laut Gesetz gibt es die medizinischen Informationsobjekte (MIOs) bereits seit Januar 2022 in der elektronische Patientenakte (ePA), doch angekommen sind sie in der Versorgung noch nicht. Die von der mio42 GmbH im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) entwickelten Spezifikationen bilden die Grundlage für diverse Inhalte der ePA, wie den Impfpass oder das Zahnbonusheft, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der mio42 GmbH und des Bundesverband der Gesundheits-IT – bvitg e. V.

Damit künftig sowohl Leistungserbringer als auch Versicherte von den Vorteilen profitieren können, müssen die MIOs in allen Systemen eingebunden werden. Dazu zählen unter anderem Praxisverwaltungssysteme, Krankenhausinformationssysteme und die ePA-Anwendungen der Krankenkassen.

Neue technische Lösung zur Anzeige von MIOs

Dieser Umsetzungsaufwand benötige Zeit und Unterstützung, heißt es in der Mitteilung weiter. Aus diesem Grund haben sich die mio42 GmbH und bvitg entschlossen, gemeinsam zusammenzuarbeiten, um eine neue technische Lösung zur Anzeige von MIOs zu entwickeln. Der Quellcode dieser Lösung soll später öffentlich zur Verfügung gestellt werden und so konzipiert sein, dass möglichst viele Systeme die Vorarbeit in ihre eigenen Designs einbinden und testen können.

Zunächst konzentriere sich die Zusammenarbeit auf ein MIO als Proof of Concept. Auf welches MIO die Wahl fällt, hängt von den derzeit geführten Gesprächen zu einer möglichen Priorisierung von Inhalten für die ePA ab. Im Hinblick auf diese ausstehende Entscheidung möchten mio42 und bvitg ganz im Sinne der umsetzenden IT-Systeme flexibel bleiben, heißt es in der Mitteilung. Kernziel der Kooperation sei, eine gut anwendbare technische Lösung für eine MIO-Anzeige zu schaffen, welche die Integration in ein bestehendes System vereinfacht. Perspektivisch plant die mio42 das Angebot von MIO-Anzeigen auch für weitere MIOs.

Prozesse durch sinnvolle Digitalisierung vereinfachen

Die Lösung zur MIO-Anzeige sei ein erster wichtiger Schritt, um medizinisch relevante Informationen in den betroffenen Systemen schnell und technisch niederschwellig nutzen zu können. Der wahre Mehrwert für die Versorgung ergibt sich aber erst aus Funktionen wie der Datenübernahme in die Behandlungsdokumentation oder der Anzeige von ergänzenden Informationen wie STIKO-Empfehlungen passend zum jeweils vorliegenden Impfpass-MIO, die nur durch die vollständige Integration der MIOs in die verschiedenen IT-Systeme möglich werden. Sobald diese umgesetzt sind, können die MIOs einen aktiven Beitrag dazu leisten, Prozesse in der Versorgung durch sinnvolle Digitalisierung zu vereinfachen, um alle Akteure des Gesundheitswesens zu unterstützen. Dafür setzen sich mio42 und bvitg laut Mitteilung gemeinsam ein.

Der bvitg repräsentiert die Industrieperspektive und übernimmt eine Test-Integration in IT-Systeme, während die mio42 für die Entwicklung der Basis-Anzeige-Optionen zuständig ist. Letztlich könnten die Inhalte der ePA nur durch die Zusammenarbeit aller Akteure erfolgreich in die Versorgung starten, so mio42 und bvitg. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung