Die Medica setzt positive Konjunktursignale

Veröffentlicht:

Diagnostik, Medizintechnik, Medizinprodukte und Medizin-IT sind und bleiben ein Wachstumssektor. Das hat die Medica wieder gezeigt - mit Ausstellerrekord, hohen Besucherzahlen bei Messe und Kongress und internationalem Publikum aus mehr als 100 Ländern.

DÜSSELDORF (ger). Die Medica 2011, die am 19. November nach vier Tagen in Düsseldorf zu Ende gegangen ist, hat mitten in der Finanzkrise der Euro-Länder ein starkes Konjunktursignal gesetzt. Die Gesundheitswirtschaft - bei der größten Medizinmesse der Welt vertreten durch Hersteller von Medizintechnik, Medizinprodukten, Diagnostika und Medizin-IT - ist auf einem stabilen Wachstumspfad.

"Die Hersteller haben einmal mehr ihre Leistungsstärke unter Beweis gestellt", sagte Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, zum Abschluss der Messe laut einer Pressemitteilung.

Schäfer berichtete von einer "ausgezeichneten Stimmung unter den Ausstellern". 134.500 Besucher seien an den vier Messetagen zur Medica und zur Zulieferermesse Compamed gekommen (2010: 137.000).

Lob für die mittelständische Ausprägung der Medica

US-Außenhandelsstaatssekretär Suresh Kumar lobte bei seinem Messebesuch laut Pressemitteilung, dass die Medica im Unterschied zu Messen anderer Branchen stark mittelständisch geprägt sei.

"In der Luftfahrt- oder der Automobilindustrie werden die Leitmessen einzig von Großkonzernen domininiert. Die Medica ist dagegen Geschäftsplattform für tausende von kleinen und mittelständischen Unternehmen", sagte Kumar.

"Es gilt, verkrustete Denkweisen aufzubrechen und Medizintechnik nicht einzig auf die Investitionskosten bei ihrer Implementierung zu reduzieren. Der Nutzen muss klar herausgestellt werden", betonte Horst Giesen, Direktor der Medica.

Trends: Gesamtsysteme für Krankenhäuser, mobile Anwendungen (Apps)

Die Trends bei den Innovationen gingen in diesem Jahr zum einen zu gemeinsam von mehreren Herstellern entwickelten Gesamtsystemen, etwa für das Op-Management in Krankenhäusern. Zum anderen waren mobile Anwendungen (Apps) für Tablet-PC und Smartphones im Krankenhaus, niedergelassene Ärzte und für Patienten stark gefragt.

Von "stabilen Teilnehmerzahlen" mit mehreren tausend Besuchern berichtet auch der Veranstalter des Kongresses, die Medica Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.V.

Besonders die Pro- und Kontra-Veranstaltungen zu aktuellen Kontroversen in der Medizin seien stark nachgefragt gewesen, ebenso Veranstaltungen, in denen neue Leitlinien mundgerecht aufbereitet wurden, sagte Dr. Julia Rautenstrauch, Generalsekretärin der Gesellschaft, der "Ärzte Zeitung".

Auch die Seminare zu den großen Volkskrankheiten wie KHK, Diabetes und Depression seien gut besucht worden. Die Besucher hätten in einer Befragung positive Rückmeldungen gegeben, so Kongresspräsident Professor Werner A. Scherbaum. Vor allem die Themenvielfalt des Kongresses werde sehr geschätzt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der wahre Nutzen von Innovationen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung