Mecklenburg-Vorpommern

Digitale Versorgung stärkt die Adhärenz bei Schizophrenie

Ein Projekt in Greifswald unterstützt mit telemedizinischen Maßnahmen die antipsychotische Therapie von Patienten mit bipolaren Störungen.

Veröffentlicht:
Gespaltene Persönlichkeit: Wie lassen sich schizophrene Patienten an ihre Therapie binden?

Wie lassen sich schizophrene Patienten an ihre Therapie binden? Regelmäßiger Telefonkontakt mit der Pflegekraft und SMS können helfen.

© Peter Endig / ddp

Berlin. Seit der Corona-Pandemie ist die Videosprechstunde in der psychiatrischen Versorgung geradezu Standard geworden. In erster Linie richten sich diese Angebote an Patienten mit Depression oder Angststörungen. Über telemedizinische Unterstützung für eine etwas andere Zielgruppe berichtete Professorin Neeltje van den Berg von der Abteilung Versorgungsepidemiologie & Community Health der Universität Greifswald beim diesjährigen Telemedizinkongress.

Die Versorgung erfolgt im Netzwerk Psychotherapie Greifswald. Es umfasst sechs psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) und ein gemeinsam genutztes Telemedizinzentrum. Von dort aus gibt es in Ergänzung zur PIA-Versorgung eine regelmäßige telemedizinische Kontaktaufnahme mit den Patienten durch eine geschulte Pflegekraft, überwiegend per Telefon und per SMS.

Es geht nicht um Symptomlinderung

Auch in Greifswald war das Angebot primär für Patienten mit Depression, Angststörung oder somatoformer Störung konzipiert worden. Mittlerweile wurde aber auch eine randomisierte Studie bei Schizophrenie-Patienten und bipolaren Patienten durchgeführt. Bei diesen Patienten geht es nicht um Symptomlinderung, sondern um Adhärenz zur antipsychotischen Therapie. Und die habe durch ein telefonisches Gespräch zwischen der Pflegekraft im Telemedizinzentrum und Patienten sowie wöchentlichem SMS-Kontakt stark verbessert werden können, so van den Berg.

Insgesamt hatten 120 Patienten an der Studie teilgenommen. Adhärent, definiert über einen standardisierten Adhärenz-Score, waren zu Studienbeginn nur etwa 30 bis 35 Prozent. Diese Quote wurde durch die telemedizinische Intervention über sechs Monate auf fast 70 Prozent angehoben, während sich in der Kontrollgruppe nichts veränderte. „Ein niedrigschwelliges, individualisiertes, telemedizinisches Versorgungskonzept zeigt nach stationärer und teilstationärer Behandlung gute Ergebnisse“, so van den Bergs Resümee. Und zumindest im Rahmen einer PIA-Versorgung lasse es sich auch gut in die Regelversorgung übertragen. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?