Arznei-Rabatte

Doc Morris unterliegt vor dem BSG

Eine Versandapotheke kann keine Herstellerrabatte für einen bestimmten Zeitraum nachfordern. Mit diesem Urteil hat das Bundessozialgericht jetzt im Fall von Doc Morris geurteilt.

Veröffentlicht:

KASSEL. Im Streit um die Rückerstattung an die KGKB abgeführter Herstellerrabatte für Arzneimittel ist die niederländische Versandapotheke Doc Morris vor dem Bundessozialgericht (BSG) unterlegen.

Nach einem aktuellen Urteil konnte Doc Morris früher von den Herstellern keine Erstattung der Rabatte verlangen. Konkret muss danach Servier Deutschland die von Doc Morris geforderten Herstellerrabatte über rund 63.250 Euro für die Jahre 2003 bis 2007 nicht zahlen.

Insgesamt hat die Versandapothek nach Angaben ihrer Anwälte noch Forderungen von knapp einer Million Euro gegen Pharmahersteller offen.

Zur Begründung erklärte das BSG, Doc Morris sei damals noch nicht dem Rahmenvertrag zwischen Kassen und Apotheken beigetreten gewesen, der die Abwicklung des gesetzlichen Herstellerrabatts von derzeit 16 Prozent regelt.

Ohne diese rechtliche Basis könne die Versandapotheke aber keine Geldforderungen gegen Dritte geltend machen.

Bereits früher hatte das BSG Doc Morris abgewiesen. Als Konsequenz war das Unternehmen 2008 dem Rahmenvertrag beigetreten. Für Weigerungen einiger Hersteller, den Rabatt immer noch nicht zu erstatten, zeigten die Richter wenig Verständnis.

Ob ein Beitritt zum Rahmenvertrag schon früher möglich war, sei nicht zu entscheiden gewesen. Eine Vorlage des Streits an den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg lehnte das BSG daher ab. (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichtes, Az.: B 3 KR 11/11 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung