IGeL

Drei von vier Patienten sind dankbare Abnehmer

"Zusatznutzen unklar" - so lautet oft die finale Bewertung von Individuellen Gesundheitsleistungen auf der Internet-Plattform IGeL-Monitor vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Dennoch haben Ärzte mit dem Angebot von IGeL bei Patienten tendenziell gute Karten. Das bestätigt eine Umfrage der Techniker Krankenkasse.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind seit vielen Jahren so etwas wie der Stachel im Fleisch der Krankenkassen.

Dabei sind Leistungen, die gesetzlich Versicherte in den Praxen selbst bezahlen müssen, eigentlich unvermeidlich in einem System, das den Krankenkassen auferlegt, nur "ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Patientenversorgung" zu bezahlen.

"Ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" ist nicht dasselbe wie optimal. Und wenn Patienten mehr Leistungen in Anspruch nehmen wollen, als die Krankenkassen bezahlen, dann muss die Rechnung dafür aus eigener Tasche beglichen werden.

Der immer wieder in den Medien ausgetragene Streit um IGeL dreht sich nun darum, welche der angebotenen Selbstzahlerleistungen sinnvoll sind, welche überflüssig und welche vielleicht sogar schädlich sind.

Bei dieser Frage vertrauen Patienten nach wie vor und trotz allen öffentlichen Streits in erster Linie ihren Ärzten.

Das hat vor kurzem erneut eine Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) unter 2000 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Erwachsenen bestätigt (wir berichteten kurz). Die Umfrage wurde vom Institut Forsa umgesetzt.

Hohes Einkommen, mehr Angebote

Die Umfrage zeigt, dass etwa jeder zweite gesetzlich Versicherte schon IGeL-Angebote bekommen hat, etwa jeder dritte bereits mehrere Angebote. 48 Prozent haben noch kein IGeL-Angebot von ihrem Arzt erhalten.

Mit 58 Prozent liegt der Anteil derer, die mindestens einmal ein Angebot bekommen haben, bei Frauen deutlich höher als bei Männern (46 Prozent).

Bei einem Monatseinkommen von 1500 Euro und darunter haben der Umfrage zufolge 46 Prozent der Versicherten ein IGeL-Angebot erhalten, bei 4000 Euro und mehr 64 Prozent.

Ein Teil der Skepsis gegenüber IGeL resultiert sicher daraus, dass der Zugang zu diesen Leistungen eben nicht allen Schichten der Bevölkerung gleichermaßen gewährleistet, sondern abhängig vom Einkommen ist - anders als es bei Kassenleistungen ist.

Bei der Betrachtung nach Bundesländern liegen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit 58 und 57 Prozent vorne.

Deutlich weniger IGeL-Angebote erhielten GKV-Versicherte in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (43 Prozent) sowie in Rheinland-Pfalz und im Saarland (44 Prozent).

Auch in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern werden IGeL mit fast 60 Prozent überproportional angeboten, berichtet die TK von der Umfrage.

Hoher Vertrauensvorschuss

Wie hoch der Vertrauensvorschuss ist, den Ärzte bei Patienten genießen, zeigt sich ebenfalls in der Umfrage: Drei von vier Patienten, denen IGeL angeboten wurden, nehmen diese Selbstzahlerleistung auch in Anspruch.

Bei Versicherten mit einem Einkommen unter 1500 Euro im Monat sind es 63 Prozent, bei einem Einkommen oberhalb von 3000 Euro sind es sogar 84 Prozent.

Fast vier von zehn Patienten prüfen das Angebot für eine Selbstzahlerleistung, bevor sie sich dafür oder dagegen entscheiden. Die Mehrheit (61 Prozent) vertraut allerdings in Sachen IGeL den vom Arzt gegebenen Informationen.

Von denjenigen, die sich aber eine "Zweitmeinung" einholen, schauen 51 Prozent auf spezielle Seiten im Internet, um weitere Informationen einzuholen, zum Beispiel den "IGeL-Monitor" des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes der Krankenkassen.

47 Prozent wenden sich persönlich, telefonisch oder online direkt an ihre Krankenkasse. Jüngere Versicherte zwischen 18 und 35 Jahern nutzen häufiger andere Informationsquellen, um weiter zu recherchieren (47 Prozent), als ältere (56- bis 65-Jährige) mit 30 Prozent.

Die Umfrage bestätigt insgesamt Ergebnisse anderer IGeL-Studien wie etwa denen des WiDO-Instituts der Ortskrankenkassen. Das gilt letztlich auch für die Antwort auf die Frage, bei welchem Arzt Versicherten bereits IGeL-Angebote gemacht worden sind.

Demnach igeln Gynäkologen am intensivsten - 40 Prozent der Frauen haben von einem Frauenarzt bereits ein IGeL-Angebot erhalten, etwa in der Schwangerschaft oder Ultraschall zur Krebsfrüherkennung.

Bei Zahnärzten haben 32 Prozent der Patienten bereits Selbstzahlerangebote bekommen, zum Beispiel professionelle Zahnreinigung. Augenärzte liegen auf dem dritten Platz (26 Prozent der Befragten), vor allem durch das Angebot des Glaukomscreenings.

Urologen (14 Prozent der Männer) und Allgemeinmedizinern (13 Prozent) sowie Hautärzten (12 Prozent) folgen auf den weiteren Plätzen.

Bei Hausärzten stehen unter IGeL-Angeboten Check-ups und Sportuntersuchungen sowie reisemedizinische Angebote im Vordergrund.

Lesen Sie dazu auch: IGeL-Monitor: Und wieder heißt es "unklar"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Vorsorge gegen wiederkehrende Blasenentzündungen

IGeL-Monitor: Positive Bewertung für Immuntherapie mit E. coli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen