Vor der Zulassung

EMA: Sechster COVID-19-Antikörper unter der Lupe

Neue Kandidaten für die Blockade des Spike-Proteins von SARS-CoV-2: Mittlerweile sind sechs Antikörper im Rennen.

Veröffentlicht:

Amsterdam. Die europäische Arzneimittelagentur EMA erarbeitet Empfehlungen für den nationalen Notfalleinsatz zweier weiterer COVID-Antikörper – vor deren offizieller Zulassung. Dabei handelt es sich um Regdanvimab der südkoreanischen Celltrion sowie um VIR-7831 von GlaxoSmithKline und seinem Partner Vir Biotechnology.

Für Regdanvimab liegen seit Ende März bereits ausformulierte Anwendungshinweise der EU-Behörde vor. Die Sichtung des Kandidaten VIR-7831 hat jedoch gerade erst begonnen. Eine Zwischenauswertung der laufenden Phase-3-Studie („COMET-ICE“) lasse darauf schließen, schreibt die EMA, dass sich unter VIR-7831 das Risiko für Hospitalisierung (über 24 Stunden) oder Tod gegenüber Plazebo um 85 Prozent verringert. In Australien hat der experimentelle Wirkstoff laut Hersteller GSK schon eine Notfallzulassung erhalten, in den USA sei die Emergency Use Authorisation beantragt.

Weitere Antikörper, für die die EMA Hinweise zum klinischen Einsatz vor der Zulassung ausgegeben hat, sind die Cocktails Bamlanivimab/Etesevimab (Eli Lilly) sowie Casirivimab/Imdevimab (Regeneron und Roche). Unterdessen hat in den USA die Oberbehörde FDA die Notfallzulassung für Bamlanivimab in Mono-Anwendung mit der Begründung wiederrufen, Virusvarianten, die das Geschehen zunehmend bestimmten, sprächen auf die alleinige Gabe des Antikörpers nicht an, der Nutzen überwiege nicht länger die Risiken. In Kombination mit Etesevimab bleibe Bamlanivimab gleichwohl eine geeignete Optionen für COVID-19-Patienten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter