Ausländische Fachkräfte

EU-Binnen-Migration im Gesundheitswesen entlastet den Staat

Nicht nur die Gesundheitswesen der EU-Mitgliedstaaten profitieren von der Binnen-Migration von Gesundheitsfachkräften, so eine Studie. Auch die Staatskassen profitieren deutlich.

Veröffentlicht:

Berlin. Großbritannien und Deutschland haben innerhalb der Europäischen Union am meisten von der Fachkräfte-Binnen-Migration in ihr jeweiliges Gesundheitswesen profitiert. Das ergibt eine am Donnerstag veröffentlichte Erhebung im Auftrag des Umzugsdienstleisters Movinga.

So hätten die zum Zeitpunkt des Erhebungsjahres 2011 knapp 70.000 migrierten Fachkräfte im britischen Gesundheitswesen – Ärzte, (Kranken-)Pflegekräfte, aber auch medizinisch-technische Assistenten – für umgerechnet knapp drei Milliarden Steuereinnahmen im Zeitraum der vergangenen zehn Jahre gesorgt.

Zusätzlich hätten sie dem Staat knapp 2,7 Milliarden Euro an Ausbildungskosten erspart, da sie ihre berufliche Qualifikation in ihrem Heimatland erworben hätten. Die gesamten Ersparnisse und Einnahmen taxiert die Studie für die vergangenen zehn Jahre auf 5,7 Milliarden Euro.

Ausbildungskosten eingespart

In Deutschland sollen die 44.500 migrierten Gesundheitsfachkräfte für mehr als 2,8 Milliarden Steuereinnahmen im Zeitraum der vergangenen zehn Jahre gesorgt und dem Staat Ausbildungskosten in Höhe von fast 1,5 Milliarden Euro erspart haben – summa summarum werden die gesamten Ersparnisse und Einnahmen für die vergangenen zehn Jahre auf rund 4,3 Milliarden Euro taxiert.

Die Studie stützt sich laut Movinga auf Statistiken aus der Datenbank zur Immigration in OECD-Ländern, die auf nationalen Zensusdaten von 2011 beruhten, sowie der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union 2011. Da die Migration von qualifizierten Fachkräften in den letzten zehn Jahren seit der Veröffentlichung der Daten zugenommen hat, sei es wichtig zu erwähnen, dass die Endergebnisse eine konservative Schätzung darstellten. (maw)

Die vollständige Erhebung finden Sie hier

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?