Ein Apotheker und sieben HIV-Patienten wegen Betrugsverdacht in Haft

BERLIN (af). Ein millionenschwerer Schwindel mit Rezepten für HIV-Medikamente ist aufgeflogen. Seit gestern sind ein Berliner Apotheker und sieben HIV-positive Patienten in Haft, teilte der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Berlin, Martin Steltner, der "Ärzte Zeitung" mit. Eine Apotheke in Berlin habe wegen strafrechtlicher Ermittlungen geschlossen werden müssen, bestätigte die Berliner Apothekerkammer.

Veröffentlicht:
Ein Apotheker und sieben Patienten sitzen in Untersuchungshaft.

Ein Apotheker und sieben Patienten sitzen in Untersuchungshaft.

© Andreas Hilger / fotolia.com

Die Wohnungen der Beschuldigten in Berlin, Fulda und Kiel seien durchsucht worden. Dabei seien in Berlin unter anderem mehrere hochwertige Autos im Wert von mehr als 200 000 Euro sichergestellt worden. Die Ermittler gehen von einem Schaden von etwa zehn Millionen Euro aus.

Die Staatsanwaltschaft erwartet eine Vielzahl weiterer Verfahren.

Der beschuldigte Apotheker steht im Verdacht, zwischen 2007 und 2009 Rezepte über teure HIV-Medikamente bei den Kassen abgerechnet zu haben, ohne dass die verordneten Medikamente den Patienten ausgehändigt worden seien. Dieses Vorgehen sollen der Apotheker und seine Kunden miteinander abgesprochen haben.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft betrieben die mit dem HI-Virus infizierten Patienten regelrechten "Ärzte-Tourismus". Sie ließen sich von mehreren Ärzten, die "in der Regel" nichts voneinander gewusst haben sollen, jeweils die teuren Präparate verschreiben. Der Apotheker soll dann die Rezepte aufgekauft und gegenüber den Kassen so abgerechnet haben, als habe er den Patienten die Arzneimittel ausgehändigt.

Der Wert pro Verordnung lag bei 2000 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken