Kommentar

Eine neue Kultur des Vertrauens

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Im Ringen um die bundesweite Konvergenz der Vergütung hatten die niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe gegenüber den Kollegen in anderen Bundesländern das Nachsehen.

Auf einem anderen Gebiet ist ihnen dafür jetzt der Neid gewiss: In Westfalen-Lippe scheint die Regressgefahr bei Arznei- und Heilmitteln gebannt.

In den Verhandlungen mit den Krankenkassen hat die KV es geschafft, die Situation der Ärzte entscheidend zu verbessern. Nicht mehr der Arzt muss nachweisen, dass er wirtschaftlich verordnet, sondern das Prüfgremium, dass er es nicht tut. Wird es dennoch eng, erfahren die Mediziner, wo sie konkret einsparen können.

Nach den Erfahrungen mit der verheerenden Wirkung von Regressdrohungen - gerade bei Heilmitteln - könnte in Westfalen-Lippe eine neue Vertrauenskultur entstehen: Die Kassen verlassen sich darauf, dass die Ärzte angemessen verordnen - die Ärzte darauf, dass sie bei der adäquaten Versorgung der Patienten keinen wirtschaftlichen Schaden fürchten müssen.

Wenn beide Seiten dieses neue Miteinander nicht kurzfristig wieder zur Disposition stellen, haben die Ärzte in Westfalen-Lippe künftig ein schlagkräftiges Argument im bundesweiten Kampf um den ärztlichen Nachwuchs.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Westfalen-Lippe bannt Regressgefahr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?