Notfall-Pens

Emerade®-Rückruf –So müssen Ersatzrezepte aussehen

Nur bei korrekter Muster-16-Kennung gibt es zuzahlungsfreien und als Praxisbesonderheit anerkannten Ersatz für den Notfall-Pen Emerade®.

Veröffentlicht:
Wichtig: In der Verordnungszeile muss der Hinweis „Ersatzverordung wegen Rückruf Emerade“ stehen.

Wichtig: In der Verordnungszeile muss der Hinweis „Ersatzverordung wegen Rückruf Emerade“ stehen.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Berlin. Nach dem Rückruf des Notfall-Pens Emerade® durch das BfArM haben sich GKV-Spitzenverband und KBV jetzt auf Modalitäten zur Ersatzverordnung geeinigt. Danach darf auf dem Ersatzrezept ausschließlich dasjenige Arzneimittel vermerkt sein, das als Emerade®-Ersatz verordnet wurde. Außerdem muss über der Verordnungszeile der Hinweis „Ersatzverordung wegen Rückruf Emerade“ stehen.

Diese Kennzeichnung, so die KBV, sei wichtig, damit die durch die Ersatzverordnung verursachten Kosten bei einer eventuellen Wirtschaftlichkeitsprüfung unberücksichtigt bleiben. Außerdem bleibt nur bei einem entsprechend gekennzeichneten Rezept die Produktabgabe in der Apotheke für den Patienten zuzahlungsfrei.

Ersatzverordnungen infolge eines Produktrückrufs sind seit Inkrafttreten des GSAV (Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung) im August vorigen Jahres zuzahlungsfrei sowie als Praxisbesonderheiten einzustufen. Wie die KBV weiter berichtet, verhandelt sie derzeit noch mit dem GKV-Spitzenverband über eine rahmenvertragliche Regel zu Ersatzverordnungen „einschließlich der automatisierten Bedruckung durch die Verordnungssoftware“. Da diese Gespräche noch nicht abgeschlossen sind, „war für Emerade eine Übergangsregelung notwendig geworden“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?