Mammakarzinom

Erste DiGA für Patienten mit Brustkrebs

Die zweite onkologische App auf Rezept hat Einzug ins DiGA-Verzeichnis gefunden. Sie soll speziell die Behandlung von Brustkrebspatientinnen und -patienten begleiten.

Veröffentlicht:

München. In der onkologischen Versorgung steht jetzt mit der Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) Pro-React Onco des Anbieters Cankado nach Mika die zweite App auf Rezept zur Verfügung. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hinweist, ist die App-Lösung vorläufig in sein DiGA-Verzeichnis aufgenommen worden. Angesprochen sind Ärzte, die Patientinnen und Patienten mit einer bösartigen Neubildung der Brustdrüse (C50) behandeln.

Mit Pro-React Onco können Patienten nach Unternehmensangaben ihre Beschwerden eigenständig erfassen. In Abhängigkeit zur Erkrankung und der laufenden Therapie würden automatisiert Verhaltenshinweise gegeben, wie dringend die jeweilige Beschwerde mit dem behandelnden Arzt besprochen werden müsse.

Auf der anderen Seite helfe die Anwendung dem behandelnden Arzt bei der Visitenvorbereitung. Durch die kontinuierliche Dokumentation entsteht ein durchgehendes Bild über den Krankheitsverlauf. So kann der Arzt sich besser auf die jeweilige Visite vorbereiten und besser auf die individuelle Situation eingehen.

Um auf der einen Seite keinen wichtigen Zeitpunkt zu verpassen und auf der anderen Seite unnötige Dokumentation zu vermeiden, verwende die DiGA eine spezielle Technologie zur Erkennung auftretender Beschwerden. Auf Basis einer allgemeinen Gesundheitsskala könne das System ermitteln, ob eine Verschlechterung aufgetreten ist und löse eine detaillierte Befragung möglicher Beschwerden aus.

Wie aus den Angaben im DiGA-Verzeichnis hervorgeht, ist die Nutzung von Pro-React Onco weder mit Zusatzkosten noch mit dem Einsatz von Zusatzgeräten verbunden. Das Angebot sei in Deutsch und 13 weiteren Sprachen erhältlich. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter