Auszeichnung

Erstmals E-Health-Award Hessen verliehen

In den Gewinnerprojekten des E-Health-Awards geht es um personalisierte Arzneimitteltherapie, Op-Vorbereitung und Begleitung bei Adipositas in der Schwangerschaft.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose (Bündnis90/ Die Grünen) hat am Mittwoch im Rahmen des E-Health-Kongresses Rhein-Main und Hessen 2021 zwei Projekte in der Kategorie „Innovatives Start-up“ und eines in der Kategorie „Versorgungsbeispiel mit hohem Patientennutzen“ ausgezeichnet.

Gewinner in der Kategorie „Versorgungsbeispiel mit hohem Patientennutzen“ ist das Projekt „GIMS.pharma“ , in dem es um eine personalisierte Arzneimitteltherapie geht. Das Unternehmen hat ein digitales System geschaffen, bei dem Arzneimittel individualisiert unter Berücksichtigung der DNA-Varianten von Patienten sicherer und effektiver verordnet werden können, um die Therapie zu verbessern.

In der Kategorie „Innovatives Start-up“ teilen sich das Projekt „Psychologische Begleitung bei Adipositas in der Schwangerschaft“ und die „Patronus Prehab App“ gemeinsam den ersten Platz. .Die „Patronus Prehab App“ begleitet Patientinnen und Patienten vor großen chirurgischen Eingriffen. Ziel ist es, den Patienten die Möglichkeit zu geben, sich körperlich, psychisch und ernährungsspezifisch auf den Eingriff vorzubereiten. So sollen Komplikationen gar nicht erst auftreten oder einfacher überwunden werden können.

Das Start-Up MentalStark GmbH hat ein niederschwelliges Onlineprogramm im Baukastensystem für schwangere Frauen mit Adipositas entwickelt. Ab dem ersten Tag können Frauen von zu Hause aus Onlinegruppen besuchen, Einzelberatung wahrnehmen sowie über eine psychologisch fundierte Mediathek Unterstützung und Informationen erhalten.

Landesminister Kai Klose: „Die diesjährigen Gewinner-Projekte setzen sich beispielhaft mit Herausforderungen aus der täglichen Praxis auseinander. Sie sind ein gutes Beispiel dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind die Chancen zu nutzen, die E-Health und Telemedizin für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung bieten.“ (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung