Notfalldienst

Es muss nicht immer ein Kassenarzt sein

Auch ein Privatarzt muss Notdienst schieben. Dass ihm die Kassenzulassung entzogen wurde, spielt dabei keine Rolle.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Wie die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltsvereins mitteilt, hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Klage eines niedergelassenen Privatarztes gegen die Heranziehung zum Notfalldienst abgewiesen (Az.: 7 K 3288/16).

Dem Internisten war auf Betreiben der KV die Kassenzulassung mit der Begründung entzogen worden, er sei zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ungeeignet. Im Raum stand der Vorwurf des Abrechnungsbetrugs.

Heute betreibt er zusammen mit einem Kollegen eine Privatpraxis. Sein Argument gegen die Verpflichtung zum Notfalldienst: Wenn er zur vertragsärztlichen Versorgung ungeeignet sei, könne man ihn auch nicht zur notfallärztlichen Versorgung heranziehen.

Das sahen die Verwaltungsrichter anders. Kammerzugehörige Ärzte hätten die Pflicht, am Notfalldienst teilzunehmen, wenn sie ambulant oder zahnärztlich tätig seien. Das betreffe auch niedergelassene Privatärzte. Für diese Verpflichtung sei eine Kassenzulassung keine Voraussetzung.

Das Gericht verwies unter anderem auch auf die Landesnotdienstordnung. Danach seien "nicht am Notfalldienst beteiligt nur Krankenhausärzte, Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst und Ärzte, die ihre Berufstätigkeit nicht ausüben. Da der Kläger dieser Gruppe nicht angehört und eine dritte Gruppe im ärztlichen Berufsrecht nicht vorgesehen ist, ist er als niedergelassener Arzt anzusehen, der zur Teilnahme am Notfalldienst verpflichtet ist." (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken