Integrierte Intervention

Esel sind kein Grund für eine Zweigpraxis

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Angebot einer tiergestützten Intervention ist kein Grund für die Genehmigung einer Zweigpraxis von Psychotherapeuten. Das hat das Sozialgericht Düsseldorf (SG) rechtskräftigentschieden (Az.: S 2 KA 328/15). Eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin aus Viersen wollte in zehn Kilometer Entfernung zu ihrer Praxis eine Zweigpraxis eröffnen, in der sie eine Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche mit integrierten Interventionen durch Esel, Kaninchen, Katzen und andere Tiere anbieten wollte. Die KV Nordrhein lehnte den Antrag ab, weil der Versorgungsbedarf in Viersen gedeckt sei.

Dagegen klagte die Psychotherapeutin vor dem SG. Ihre Argumentation, dass es auf den Versorgungsbedarf nicht ankomme, da die Versorgung durch die Zweigpraxis qualitativ verbessert werde, blieb aber ohne Erfolg. Eine qualitative Verbesserung der Versorgungssituation konnten die Richter nicht erkennen. Die Frau wollte in der Zweigpraxis klassische Verhaltenstherapie anbieten und sich durch die Anwesenheit von Tieren emotionalen Zugang zu den jungen Patienten verschaffen. Das sei zwar möglich, urteilten sie. Jeder Patient und jede Therapiesituation seien aber individuell. "Insofern ist bei richtlinienkonformem Vorgehen nicht davon auszugehen, dass eine Zugangseröffnung zu den Patienten beziehungsweise Untersuchungs- und Behandlungsweise besser als eine andere ist."

Sonst wäre die Folge, dass bei allen Verhaltenstherapien im Rahmen der Psychotherapie-Richtlinien qualitative Binnendifferenzierungen und Bewertungen angestellt und viele Zweigpraxen genehmigt werden müssten. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung