Dialyse und Co

FMC kündigt weiteres Rekordjahr an

Die Dialyse-Sparte des Healthcare-Konzerns Fresenius will die gute Geschäftsentwicklung auch 2013 fortsetzen. Aufkommender Gegenwind im Heimatmarkt USA beeindruckt sie wenig.

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Der Anbieter von Dialyseprodukten und -dienstleistungen, Fresenius Medical Care (FMC), ist in seinem Heimatmarkt USA mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Neben drohenden Kürzungen der Erstattung für Dialyse-Behandlungen zehrt die seit Anfang dieses Jahres gültige 2,3-prozentige Steuer auf Medizinprodukte ("Medical Device Excise Tax") am Ertrag.

Dennoch stellt die Dax-notierte Tochter des Bad Homburger Healthcare-Konzerns Fresenius nach dem Rekordjahr 2012 auch für das aktuelle Geschäftsjahr wieder Zuwächse in Aussicht. So soll der Umsatz um sechs Prozent zulegen, der Gewinn vor Zinsen und Steuern um mindestens vier, maximal 13 Prozent und der Überschuss um fünf bis fünfzehn Prozent.

Einflüsse auf das Ergebnis werden zudem die Entwicklung des Dollarkurses sowie Akquisitionen haben. Für Firmenübernahmen sind dieses Jahr rund 300 Millionen Dollar eingeplant.

Im zurückliegenden Geschäftsjahr konnte FMC seinen Umsatz organisch um fünf Prozent erhöhen. In gleicher Größenordnung trug die Übernahme der Liberty Dialysis Holding zum Erlöswachstum bei.

Insgesamt erhöhte sich der Konzernumsatz um zehn Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar (10,5 Milliarden Euro). 65 Prozent der Einnahmen wurden in Nordamerika erzielt. Bereinigt um Einmaleffekte sowie Anteile Dritter nahm der Gewinn nach Steuern um vier Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar zu.

Mit vorgeschlagenen 0,75 Euro pro Aktie winkt den FMC-Aktionären die 16. Dividendenerhöhung in Folge. Der Vorschlag entspricht einer Erhöhung gegenüber Vorjahr um neun Prozent.

Wie die Konzernmutter wird auch FMC in Zukunft die Dividendenerhöhung dem Anstieg des Gewinns pro Aktie anpassen, kündigte FMC-Vorstandschef Rice Powell diese Woche in Bad Homburg an. Bislang entsprach die Anhebung in etwa der Hälfte des Zuwachses beim Gewinn nach Steuern. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung