Fachärzte werben gerne in Telefonbüchern

Praxischefs schätzen traditionelle Werbeformen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (maw). Bis zu 5000 Euro je Jahr lassen sich drei Viertel der Facharztpraxen in Deutschland die Werbung für ihre Praxen kosten. 20 Prozent geben allerdings keinen Cent für die Praxis-Werbung aus.

Das hat die Studie "Mittelstand und Werbung" des Marktforschungsunternehmens psyma research & consulting ergeben. Auftraggeber war der Online-Verzeichnismedienanbieter telegate. Rund 500 kleine und mittelständische Unternehmen aus den Branchen Handwerk, Gastronomie und Hotelerie sowie Fachärzte und Versicherungsmakler befragten die Marktforscher. Allgemeinmediziner blieben allerdings außen vor.

In der Reihenfolge der beliebtesten Werbeeinträge führen laut Studie die gedruckten Branchenbücher die Hitliste an, gefolgt von Online-Branchenverzeichnissen. Dahinter folgen das Suchmaschinenmarketing, Tageszeitungen und Anzeigenblätter. Mehrfachnennungen waren möglich. Bis maximal 500 Euro ließen sich 40 Prozent der befragten Facharztpraxen die Erstellung ihrer Praxis-Website kosten, 16 Prozent bastelten selbst - zum Nulltarif.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?