Augenärzte

Facharztzentrenverband kritisiert neuen EBM

Die EBM-Reform erschwert Augenärzten das Leben, die konservativ und operativ tätig sind, kritisiert ein Verband augenärztlicher Facharztzentren.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die jüngsten Reformen am Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), die zum 1. April wirksam werden, gefährden die bisherige Versorgung der Intersektoralen augenärztlichen Facharztzentren (IFZ) an der Peripherie. So jedenfalls sieht es Dr. Jörg Koch, Aufsichtsratsvorsitzender von OcuNet, dem Verbund der IFZ.

Die EBM-Reform bestrafe die in den IFZ tätigen Augenärzte gleich mehrfach, so Koch. Für alle Augenärzte werden die fachärztlichen Grundpauschalen für gesetzlich Krankenversicherte abgewertet. Im Schnitt betrage die Kürzung rund neun Prozent. Augenärzte, die nur konservativ versorgen, können dies durch einen angehobenen Gebührenordnungszuschlag (GOP 06225 Bewertung bisher 111 Punkte, ab 1.4. 126 Punkte) kompensieren.

Wer jedoch nicht nur konservativ versorge, sondern auch operiere, darf diesen Zuschlag grundsätzlich nicht abrechnen. Dies treffe die in den IFZ tätigen Ärzte, die ihre Patienten häufig sowohl konservativ als auch chirurgisch versorgen.

Kürzung bei Kataraktoperationen

Zusätzlich müssen die operativ tätigen Augenärzte Honorarkürzungen bei Kataraktoperationen (GOP 31351; bisher 4058 Punkte, ab 1.4. 3754 Punkte) von 7,5 Prozent hinnehmen.

„Viele junge Augenärztinnen und Augenärzte wollen nicht ausschließlich konservativ oder auf dem Land tätig sein“, betont Koch. Die Kollegen seien jedoch bereit, an die Peripherie zu gehen, wenn sie außerdem an einem großen Standort operieren können.

Seiner Einschätzung nach „konterkariert die jüngste EBM-Reform diesen sinnvollen Aufgabenmix“. Zudem bestrafe sie „erfahrene Operateure, die immer noch Versorgungsaufgaben im konservativen Spektrum übernehmen“. OcuNet befürchtet aus diesem Grund, „dass große Zentren ihre Standorte an der Peripherie verringern“.

Zentren auch in der Peripherie präsent

„Die häufige Behauptung, große Zentren vernachlässigten die Versorgung in der Fläche, können wir mit gerade erhobenen Versorgungsdaten widerlegen“, so Dr. Ursula Hahn, Geschäftsführerin von OcuNet. Fast die Hälfte (49 Prozent) der 288 Standorte von OcuNet stehen für Patienten in ländlichen, dünn besiedelten Regionen zur Verfügung.

OcuNet vertritt als Verband 18 IFZ, die entweder als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) oder als Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) aufgestellt sind. Außer in den Hauptbetriebsstätten werden in Nebenbetriebsstätten, wie Zweigpraxen oder belegärztlichen Abteilungen Patienten versorgt. Insgesamt vertritt OcuNet nach eigenen Angaben 288 Standorte mit 783 approbierten Ärzten, von denen 75 Prozent Fachärzte für Augenheilkunde sind. Damit sind laut OcuNet „rund neun Prozent aller vertragsärztlich tätigen Augenärzte in einem der einzelnen Zentrentätig“. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?