Fachkräftemangel trifft auch Gesundheitswesen

BERLIN (dpa). Die Unternehmen in Deutschland bekommen die Fachkräftelücke nach einer DIHK-Umfrage immer stärker zu spüren.

Veröffentlicht:

37 Prozent können offene Stellen zwei Monate oder länger nicht besetzen. Das entspricht rund 1,3 Millionen Arbeitsplätzen, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks in Berlin.

Vor allem technikorientierte Branchen wie Fahrzeugbau (53 Prozent) und Elektrotechnik (48 Prozent) seien betroffen, aber auch die Gesundheitswirtschaft (45 Prozent).

Bei einer vergleichbaren Umfrage vor vier Jahren waren es 33 Prozent der befragten Firmen, die Stellen vorübergehend nicht besetzen konnten.

"Dabei waren die Ausgangsbedingungen ähnlich: die Arbeitslosigkeit sank, die Beschäftigungspläne der Unternehmen waren nahezu gleich und wir befanden uns wie heute im auslaufenden Aufschwung", sagte Dercks.

Er widersprach der Kritik, Betriebe klagten über Fachkräftemangel, seien aber nicht bereit, knappe Experten besser zu bezahlen.

Bezahlung spielt wichtige Rolle

In der Konkurrenz um gute Leute setze nahezu jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) auf höhere Arbeitgeber-Attraktivität: Neben Aspekten wie Arbeitsplatzqualität, Karrierechancen und Eigenverantwortung spiele auch die Bezahlung der Mitarbeiter "eine wichtige Rolle".

Um qualifizierte Frauen zu gewinnen oder zu halten, setzten zunehmend mehr Firmen auch auf bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Beim Ausbau der Kinderbetreuung sieht der DIHK die Politik vor allem im Westen Deutschlands hinter den selbst gesetzten Zielen hinterherhinken. Bis zum Jahr 2013 soll es den Plänen zufolge bundesweit für jedes dritte Kind (35 Prozent) unter drei Jahren einen Betreuungsplatz geben.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssten nach DIHK-Darstellung noch 250.000 Plätze geschaffen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung