Chefarzt-Umfrage

Fast jeder Zweite erhält Boni

Chefärzte sind keineswegs aus Prinzip gegen eine Beteiligung an den wirtschaftlichen Geschicken ihrer Häuser. Wie die aber aussehen könnte, ohne für neuen Streit zu sorgen, ist völlig offen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Chefarztboni, die von wirtschaftlichen Kennzahlen abhängig gemacht werden, stoßen bei Ärzteverbänden seit Jahren auf einhellige Ablehnung.

Unter den Klinikärzten ist das Meinungsbild jedoch keineswegs so eindeutig, wie die aktuelle Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2012" der Stiftung Gesundheit zeigt.

Laut einer Umfrage, an der 369 Klinikärzte teilnahmen, erhalten knapp 40 Prozent Boni auf Basis der Ertragslage ihres Arbeitgebers. Unter Vorgabe bestimmter Aussagen bekundete zwar eine Mehrheit Zustimmung zur Kritik an Chefarztboni.

So stimmten über zwei Drittel der Aussage zu, Bonusleistungen nach wirtschaftlichem Erfolg würden "ein hohes Risiko für nicht medizinisch indizierte Eingriffe" bergen.

Und deutlich mehr als die Hälfte der Befragten sieht in dieser Vergütungsform einen Widerspruch zum ärztlichen Ethos.

Aber: Prinzipielle Opposition zur Beteiligung an den ökonomischen Geschicken eines Hauses ist bei den Chefärzten auch nicht festzustellen. Nur 30 Prozent stimmten der Aussage zu, leitende Ärzte "sollten grundsätzlich von wirtschaftlichen Aspekten der Versorgung freigehalten werden".

Und die in jüngster Zeit aufgekommene Forderung, Boni sollten an qualitative statt ökonomische Kriterien der Versorgung geknüpft werden, halten nur 20 Prozent der Befragten für sinnvoll. Die Mehrheit erwartet davon keine Verbesserung der Versorgungsqualität.

Diese Angaben ließen einen "hohen Bedarf" erkennen, "das mögliche Einsatzfeld von Bonifikationen jenseits pauschaler Ablehnung oder unkritischer Bejahung zu erkunden", urteilt die Stiftung Gesundheit. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?