Gewerbesteuer

Finanzhof stärkt BAG den Rücken

Der Bundesfinanzhof hat jetzt konkretisiert, wie er sich die Leitungsfunktion des Praxisinhabers gegenüber angestellten Ärzten vorstellt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Stellen selbstständige Ärzte Kollegen ein, können sie weiterhin als Freiberufler gelten: vorausgesetzt, dass sie maßgeblich die patientenbezogene Tätigkeit des angestellten Fachpersonals beeinflussen, bestätigte der Bundesfinanzhof (BFH) in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil.

Dies ist nach Ansicht der Finanzrichter etwa dann der Fall, wenn der Praxisinhaber die anstehenden Voruntersuchungen bei den Patienten selbst durchführt, im Einzelfall die Behandlungsmethode festlegt und "problematische Fälle" unter Umständen selbst behandelt.

Geklagt hatte eine Gemeinschaftspraxis für Anästhesie. Die selbstständigen Partner unterhielten einen "mobilen Anästhesiebetrieb". Sie boten ihre Dienste in der Praxis von Ärzten an, die Operationen unter Narkose durchführen wollten.

In einfachen Fällen führte eine von der BAG angestellte Ärztin die Anästhesie durch. Deswegen stufte das Finanzamt die Gemeinschaftspraxis als Gewerbebetrieb ein und forderte Gewerbesteuer.

Voraussetzung für eine Freiberuflichkeit sei eine leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit, so die Behörde. Dem würden die Gesellschafter aber nicht mehr gerecht, wenn ein angestellter Kollege für sie tätig werde. 

Der BFH gab jedoch der BAG Recht. Die Mithilfe angestellter Ärzte oder auch Krankenpfleger spiele bei der Einordnung als Freiberufler keine Rolle, wenn der selbstständige Arzt leitend und eigenverantwortlich tätig wird.

Dies sei hier der Fall, weil die BAG-Gesellschafter Voruntersuchungen beim Patienten selbst durchführen, Behandlungsmethoden vorschlagen und sie sich die Behandlung "problematischer Fälle" vorbehalten. (fl)

Az.: VIII R 41/12

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung