Baumassnahmen

Finanzspritze für Göttinger Uniklinikum

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Seit vielen Jahren laufen die Planungen für einen Neubau des Göttinger Uniklinikums, jetzt sollen sie endlich in die Tat umgesetzt werden: Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) kündigte am Donnerstag bei einem Besuch in der Göttinger Universitätsmedizin (UMG) an, dass das Land zusätzlich 15 Millionen Euro für den Neubau eines Bettenhauses bereitstellen wird.

Damit ist auch die letzte Finanzlücke geschlossen. Insgesamt soll das Bettenhaus rund 150 Millionen Euro kosten. Baubeginn wird voraussichtlich 2016 sein. Ab 2019 soll außerdem ein neuer OP- und Funktionstrakt errichtet werden, hierfür stellt das Land neun Millionen Euro an Planungskosten bereit.

Die zusätzlichen Mittel sind Teil eines millionenschweren Finanzpakets, mit dem das Land gegen den Investitionsstau an den niedersächsischen Unikliniken vorgehen will. Das Uniklinikum Göttingen und die Medizinische Hochschule Hannover erhalten in den kommenden vier Jahren jeweils 80 Millionen Euro für dringend notwendige Instandsetzungen und Modernisierungen.

Das Göttinger Klinikumsgebäude stammt aus den 1970er Jahren, dementsprechend alt ist die Infrastruktur. Seit 40 Jahren habe es keinen einzigen klinischen Neubau in Göttingen mehr gegeben, sagte UMG-Vorstandssprecher Professor Heyo Kroemer.

Die Uniklinik sei dringend auf die zusätzlichen Mittel angewiesen, um die notwendigen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gebäudekomplex vornehmen zu können. Sowohl die Klimaanlagen und die Stromversorgung als auch das Trinkwassernetz seien veraltet und entsprächen nicht mehr dem Stand der Technik.

Besonders dringend sei der Sanierungsbedarf in der Kindermedizin, sagte UMG-Vorstandsmitglied Martin Siess. Die Räume der Kinderintensivstation und der Frühgeborenenstation seien zu eng, so dass man zu wenig Bewegungsfreiheit zwischen den lebenserhaltenden Geräten habe. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung