Geschäftsjahr 2023

Fresenius erfreut Anleger mit positivem Ausblick

Erst Corona, dann die Neuausrichtung der Konzernstruktur: Aktuell wird Fresenius am Kapitalmarkt vergleichsweise niedrig bewertet. Das Management versichert, der Turnaround sei abzusehen.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Rote Zahlen am Ende der Rechnung, aber Umsatzwachstum und operativ (und vor Sondereinflüssen) eine gute Performance: Michael Sen, CEO des Bad Homburger Healthcarekonzerns Fresenius präsentierte am Mittwoch die Jahreszahlen 2023 in aufgeräumter Stimmung. Schuldenabbau sowie die Fokussierung auf Kerngeschäfte seien gleichermaßen gut vorangekommen.

Für dieses Jahr stellt Sen zwischen drei und sechs Prozent mehr Umsatz und einen Zuwachs des Betriebsergebnisses (EBIT) zwischen vier und acht Prozent in Aussicht. Was der vormittägliche Börsenhandel mit Zukäufen quittierte; zwischenzeitlich lag die Aktie vier Prozent im Plus.

Entkonsolidierung der Dialyse-Sparte bewirkt Buchverlust

Das Zahlenwerk 2023 ist insbesondere von höheren operativen Einmalkosten, gestiegenen Zinsen und Steuern sowie einem nicht zahlungswirksamen Bewertungseffekt aus der Entkonsolidierung der Dialysesparte Fresenius Medical Care (FMC) geprägt. FMC wurde Ende November vorigen Jahres wie geplant von einer Kommanditgesellschaft in eine AG umgewandelt. Fresenius hält seinen Anteil an dem US-Unternehmen (32 Prozent) jetzt nurmehr als Finanzbeteiligung.

Insgesamt erlöste Fresenius im Berichtsjahr 22,3 Milliarden Euro (+4,0 Prozent auf vergleichbarer Basis). Der Betriebsgewinn (EBIT) ging infolge gestiegener Ausgaben (u.a. Restrukturierungsaufwand sowie Gebühren für den Rechtsformwandel bei FMC) um 37 Prozent auf 1,14 Milliarden Euro zurück. Nach Steuern wurden mit den fortgeführten Geschäften 353 Millionen Euro (-69 Prozent) verdient. Einschließlich des Bewertungseffekts aus der FMC-Beteiligung steht ein Jahresverlust von 594 Millionen Euro in den Büchern.

290 Millionen Euro Energiehilfen vom Staat

Dass die Aktionäre auf eine Dividende für 2023 verzichten müssen, war bereits im Dezember bekanntgegeben worden. Die Aussetzung der Gewinnausschüttung begründet sich durch die Inanspruchnahme hoher Ausgleichszahlungen für gestiegene Energiekosten der Kliniksparte Helios; Finanzchefin Sara Hennicken bezifferte die staatlichen Hilfen mit insgesamt 290 Millionen Euro. Zugleich dementierte Hennicken Gerüchte, wonach allein diese Hilfsgelder dafür gesorgt hätten, dass Helios nicht in die roten Zahlen gerutscht sei.

2023 steuerte den Angaben zufolge die Kliniksparte 12,3 Milliarden Euro (+ 5,0 Prozent) zu den Gesamteinnahmen bei und brachte es auf einen um Sondereinflüsse bereinigten Betriebsgewinn von 1,23 Milliarden Euro (+4,0 Prozent). Im Geschäft mit Generika und Spezialernährung (Kabi) wurden 8,0 Milliarden Euro (+9,0 Prozent) erwirtschaftet und bereinigt knapp 1,15 Milliarden Euro (+3,0 Prozent) verdient. Die dritte Linie, das Klinik-Projektgeschäft Vamed, brachte es auf 2,36 Milliarden Euro (unverändert) und 16 Millionen Euro operativen Verlust (-185 Prozent). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?