Frühlingslaune in der deutschen Wirtschaft

MÜNCHEN (dpa). Die Kauflust der Verbraucher sorgt weiter für Frühlingslaune in der deutschen Wirtschaft.

Veröffentlicht:

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März überraschend zum fünften Mal in Folge gestiegen - allerdings nur noch leicht von 109,7 auf 109,8 Punkte.

Mit dem Anstieg der Ölpreise hat sich in der Industrie die aktuelle Lage etwas verschlechtert. Auf der anderen Seite sind die Aussichten besser geworden, auch für den Export. Nur positive Meldungen kommen dagegen vom Einzelhandel: Er boomt.

Die Nachfrage nach Kleidung, Unterhaltungselektronik, Nahrung und Möbeln stieg kräftig - "es sieht durch die Bank gut aus", sagte ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe.

Die befragten Einzelhändler bewerteten ihre Geschäftslage noch einmal sehr viel besser als in den Vormonaten, und sie sehen auch dem kommenden halben Jahr optimistischer entgegen.

Vor allem "die anstehenden Lohnerhöhungen könnten erklären, dass die Leute mehr einkaufen", sagte Wohlrabe.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?