Der Konkrete Fall

Für extreme Wetterereignisse lohnt sich ein Zusatzschutz

Wolkenbruch oder Überschwemmung - Versicherungen zahlen die Schäden nur, wenn Haus- oder Praxisbesitzer einen Elementarzusatzschutz zu ihrer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen haben.

Veröffentlicht:

Frage: Während eines Wolkenbruchs ist Wasser durch ein Kellerfenster in mein Haus eingedrungen und hat erheblichen Schaden angerichtet. Meine Wohngebäudeversicherung weigert sich zu zahlen. Wieso?

Antwort: Der Versicherer muss nur für den Schaden aufkommen, wenn Sie einen Elementarzusatzschutz abgeschlossen haben. Die normalen Wohngebäudeversicherungen ohne diesen Zusatz decken Schäden durch Starkregen nicht. Das gilt übrigens nicht nur für Privaträume, sondern auch für die Praxis.

Die Versicherer kommen aber für Schäden auf, die durch Leitungswasser entstehen, etwa nach einem Rohrbruch. Mit der Zusatzdeckung können sich Ärzte auch vor finanziellen Schäden infolge anderer Gefahren schützen wie Erdbeben, Erdrutsch oder Überschwemmung.

Auch wenn das Dach nach anhaltendem Schneefall aufgrund des starken Drucks zusammenbricht, zahlt die Versicherung nur bei einer Zusatzdeckung.

Verbraucherschützer wie der Bund der Versicherten raten allen Immobilienbesitzern, eine Elementarzusatzdeckung abzuschließen, auch wenn sie nicht in einem Gefahrengebiet wohnen. "Das lohnt sich schon allein wegen des Starkregens, und die Prämie ist ganz sicher günstiger als die Schadensregulierung nach einem schweren Wolkenbruch", sagt Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten.

Immer häufiger Starkregen

Denn aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger auch in Gegenden zu Starkregen und anderen extremen Wetterereignissen, die früher davon verschont blieben. Bislang haben nur rund 25 Prozent der Haushalte einen Elementarschutz.

Wer in einem ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet lebt, hat oft allerdings Schwierigkeiten, einen Versicherer zu finden. Die Anbieter scheuen das Risiko.

Die Gebäudeversicherung kommt für die Schäden an festen, zum Haus gehörenden Materialien auf. Mobiliar und bewegliche Gegenstände müssen Ärzte über die Hausrat-Police versichern.

Auch hier gilt: Schäden durch Elementargewalten reguliert der Anbieter nur, wenn der Arzt den Zusatzschutz abgeschlossen hat. (akr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung