Kommentar zu Wundprodukten

GBA auf Anarchie-Kurs?

Bis Dezember 2023 müssen Anbieter dem GBA den Nutzennachweis für bestimmte Wundprodukte erbringen. Blöd nur: Keiner weiß, wie!

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Verstand trifft nicht auf Vernunft – so könnte man den Stand der Dinge in puncto „sonstiger Produkte zur Wundbehandlung“ nach der Bundesratsentscheidung vom Freitag bezeichnen. Den Stein ins Rollen gebracht hat ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) vom 2. Dezember 2020. Demnach will der GBA für bestimmte silber- oder PHMB-haltige Wundauflagen künftig anbieterseitig einen Nutzennachweis sehen, damit die betreffenden Produkte in der GKV-Erstattung gehalten werden können. Der GBA sah dafür – mitten in der Corona-Pandemie, die fast alles paralysiert hat – eine Übergangsfrist für die Hersteller von 12 Monaten vor.

Die Branche stellte sich auf die Hinterfüße und überzeugte nun auch den Bundesrat, dass sie 36 Monate bräuchte, um geforderte klinische Studien aufzusetzen, die in der Pandemie mangels verfügbarer Patienten einfach nicht hätten realisiert werden können. Der Bundesrat hat mit Verstand entschieden. Denn: Auch die restlichen nicht einmal zweieinhalb Jahre setzen ein ambitioniertes Durchziehen der Studien voraus.

Lesen sie auch

Ärgerlich nur, dass der GBA immer noch keinen Kriterienkatalog für ebenjene Studien, die er sehen will, übermittelt hat. Die Branche forderte diesen schon vor dem Beschluss ein, als absehbar gewesen war, wo die Reise hingehen würde. Da darf es schon mal erlaubt sein, diesbezüglich an der Vernunft des Gremiums zu zweifeln.

Unternehmen brauchen Planungssicherheit – und dazu gehört auch die Möglichkeit, anhand eines feststehenden Anforderungskatalogs an klinische Studien zum Nutzennachweis für sonstige Produkte kalkulieren zu können, ob sich der Kostenaufwand lohnt. Dann wäre das Aus für die Erstattungsfähigkeit eine bewusste Unternehmensentscheidung und kein Scheitern an anarchisch anmutendem Bürokraten-Gebaren.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung