Privatabrechnung

GOÄ-Novelle: Auch Gastroenterologen wollen Möglichkeiten der Faktorensteigerung nutzen

Geteiltes Leid ist halbes Leid: Die Gastroenterologen fordern ihre Kollegen auf, dem Appell der Dermatologen zu folgen, bis zur GOÄ-Novelle die Möglichkeiten der alten GOÄ besser auszuschöpfen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Aufgebrachte Patienten? Das kann in mancher gastroenterologischen Praxis bald der Fall sein, wenn der Inhaber oder die Inhaberin künftig gemäß Empfehlung des Berufsverbandes bei der Privatliquidation die Möglichkeiten der GOÄ mit Steigerungsfaktoren & Co konsequent nutzt.

Aufgebrachte Patienten? Das kann in mancher gastroenterologischen Praxis bald der Fall sein, wenn der Inhaber oder die Inhaberin künftig gemäß Empfehlung des Berufsverbandes bei der Privatliquidation die Möglichkeiten der GOÄ mit Steigerungsfaktoren & Co konsequent nutzt.

© mangostock / Fotolia

Ulm/Berlin. Nach dem Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) steht mit dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) nun eine zweite Fachdisziplin auf, um von der Versorgungsbasis in den Praxen aus Druck auf die Fertigstellung der zu novellierenden Gebührenordnung für Ärzte zu machen. Anfang des Monats forderten die Hautärzte ihre Verbandsmitglieder konkret auf, bei privatärztlichen Abrechnungen nach der veralteten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) höhere Steigerungsfaktoren bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten zu nutzen als den seit Jahren üblichen Regelsteigerungsfaktor 2,3.

Der bng-Vorsitzende Dr. Ulrich Tappe weist darauf hin, dass sich die Ärzteschaft seit Jahren bemühe, eine aktualisierte Version der GOÄ auf den Weg zu bringen. Dem Bundesgesundheitsministerium lägen ausgearbeitete Vorschläge vor. „Obwohl Minister Lauterbach die Notwendigkeit der Überarbeitung zugesteht, sieht er – aus politischen Gründen darf man unterstellen – offenbar keinen Bedarf, hier auch tatsächlich aktiv zu werden“, äußert Tappe den Unmut seiner Facharzt-Kollegen.

Steigerungen sollen im Rahmen des Begründbaren bleiben

„Wir sind gezwungen, die seit 1996 unveränderten Honorare der bestehenden GOÄ der aktuellen von Inflation und Kostensteigerungen geprägten wirtschaftlichen Situation in den dermatologischen Praxen anzupassen. Aus diesem Grund werden wir als Fachgruppe den Paragraphenteil der GOÄ künftig in seiner Lesart genau nutzen und von den Möglichkeiten einer Faktorensteigerung mit Begründung vermehrt und einheitlich Gebrauch machen“, lautete die Kampfansage von BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski in Richtung Lauterbachs Ministerium.

Lesen sie auch

„Als Magen-Darm-Ärzte können wir den Vorstoß unserer dermatologischen Kolleginnen und Kollegen nicht nur nachvollziehen, sondern wir unterstützen ihn nachhaltig und fordern unsere Verbandsmitglieder auf, ebenfalls alle gebotenen begründbaren Möglichkeiten der Faktorensteigerung zur Abrechnung anzuwenden“, verdeutlicht Tappe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Bernhard Seuling 13.03.202313:20 Uhr

Als ob sie da bisher freiwillig drauf verzichtet hätten...

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?