Kommentar zu Widersprüchen

Gebühr mit Placet der Ärzte

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Erster Ärger ist immer verständlich, wenn eine neue Gebühr kommt. Im Fall der nun vom Bundessozialgericht (BSG) bestätigten und inzwischen bundesweit als Modell gehandelten Hundert-Euro-Gebühr für erfolglose Widersprüche bei der KV Bayerns ist der Ärger aber nicht berechtigt.

Warum nicht? Erstens: Das Vertragsarztrecht ist historisch im Sozialrecht verankert. Das heißt aber nicht, dass sich Ärzte mit Sozialleistungsempfängern vergleichen können - und wollen. Den für diese Menschen vorgesehenen besonderen Schutz haben Ärzte zum Glück nicht nötig.

Zweitens: Ärzte zahlen nicht doppelt. Jede KV muss ihre Ausgaben decken. Ohne Gebühren müsste daher die allgemeine Verwaltungsumlage entsprechend höher ausfallen.

Drittens gibt es leider überall Menschen, die Widerspruch und Streit als Sport betreiben - zulasten aller. Sie auszubremsen ist legitim. Dass die Gebühr auch andere Ärzte trifft, ist richtig, macht sie deswegen aber noch nicht unsittlich.

Viertens: Es war nicht irgendeine Behörde, die in Bayern eine Widerspruchsgebühr eingeführt hat, sondern die ärztliche Selbstverwaltung. Das BSG hat Gebühren erlaubt, aber keine KV dazu verpflichtet. Ohne eine Mehrheit der Ärztevertreter gibt es auch keine Gebühren.

Lesen Sie dazu auch: Bundessozialgericht: Aufgabenbezogene Verwaltungsgebühren der KV erlaubt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung