Niedersachsen

Geldstrafe für Ex-Leiter des MDK verhängt

Die Hannoveraner Richter haben die Strafe wegen Untreue aber zur Bewährung ausgesetzt.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Wegen "Anstiftung zur Untreue" hat das Amtsgericht Hannover am Dienstag, 11. Juni 2013, eine Geldstrafe gegen den ehemaligen Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in Niedersachsen, Jürgen Vespermann, verhängt.

Er habe veranlasst, dass er eine höhere Vergütung bekomme, als ihm zustehe. Die Strafe von 180 Tagessätzen zu je 30 Euro (insgesamt 5400 Euro) wurde allerdings zur Bewährung ausgesetzt.

Vespermann soll mehrfach durch Vorlagen in der Unterschriftenmappe des Verwaltungsratsvorsitzenden des MDK Niedersachsen veranlasst haben, dass er mehr Gehalt ausbezahlt bekommt, als ihm gebührte - von 2001 bis 2008 insgesamt 146.419 Euro.

Dabei soll er gewusst haben, dass es dafür keine rechtliche Grundlage gab und ihm das Geld daher nicht zustand.

Dem Amtsgericht zufolge hat Vespermann ein Drittel des Schadens bereits zurückgezahlt und eine zeitnahe Überweisung des Rests glaubhaft zugesichert. Als Konsequenz der Vorfälle sei er bereits aus dem Beamtenverhältnis ausgeschieden und habe seine Pensionsansprüche verloren. Zudem sei er bislang unbestraft.

Daher setzte das Gericht den Strafbefehl zur Bewährung aus: Wenn der Ex-Geschäftsführer wie angekündigt den Schaden ersetzt und sich im kommenden Jahr gesetzestreu verhält, muss er danach die Strafe nicht zahlen. (mwo)

Az.: 241 Ls 296/12

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken