Altersmedizin

Geriater wollen Methoden gegen Alterung zur Regelleistung werden lassen

Durch frühzeitige Intervention könnte die Vulnerabilität der alternden Gesellschaft beeinflusst werden, ist die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie überzeugt.

Veröffentlicht:
Die deutsche Gesellschaft für Geriatrie hat sich zum Ziel gesetzt, dass Alterskrankheiten künftig deutlich später auftreten als bislang. Helfen soll dabei eine bessere Diagnostik des biologischen Alters.

Die deutsche Gesellschaft für Geriatrie hat sich zum Ziel gesetzt, dass Alterskrankheiten künftig deutlich später auftreten als bislang. Helfen soll dabei eine bessere Diagnostik des biologischen Alters.

© Bojan / stock.adobe.com

Frankfurt am Main/Singapur. Die deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sagt Alterskrankheiten den Kampf an.

In einer aktuellen DGG-Mitteilung fordert Professorin Andrea Meier, Eingriffe in den Alterungsprozess in die Regelleistung aufzunehmen. An der Universität von Singapur forscht sie derzeit daran, wie das Alter besser messbar wird und mit welchen Methoden sich das biologische Alter herabsetzen lässt.

„Es geht darum, dass typische Alterskrankheiten zukünftig erst deutlich später auftreten als bisher“, sagt Maier. „Wir könnten durch frühzeitige Interventionen die Vulnerabilität der alternden Gesellschaft deutlich beeinflussen.“

Zudem sei die Vorbeugung schwerer altersbedingter Krankheiten aufgrund der Produktivitätssteigerung in einem früheren Lebensabschnitt sehr kosteneffektiv, selbst wenn die nötigen Investitionen viel früher im Leben getätigt werden müssten.

Vision einer Langlebigkeitsmedizin

Beim Kongress der Gesellschaft vom 12. bis 15. September in Frankfurt a. Main will sie ihre „Vision einer Langlebigkeitsmedizin“ vorstellen. Aus ihrer Sicht ist es wichtig, die Diagnostik des biologischen Alters zu verbessern - zum Beispiel durch noch bessere epigenetische und metabolische Maßnahmen.

„Zusammen mit geroprotektiven Interventionen bilden wir so die Eckpfeiler einer Langlebigkeitsmedizin, die sich den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft stellt.“

Die Langlebigkeitsmedizin sollte Teil des breiteren Gesundheitssystems sein, nicht nur zugeschnitten auf die Altersmedizin und Alternsforschung. Diagnostik und Eingriffe in den biologischen Alterungsprozess sollten in den nächsten fünf bis zehn Jahren zur Regelversorgung gehören. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung