Fristlose Kündigung

Gericht versagt Pflegedienst Rechtsschutz

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Pflegedienst, dem aufgrund von Betrugsvorwürfen vom Land Berlin fristlos die Versorgung von Sozialhilfeempfängern gekündigt wurde, hat keinen Anspruch auf einstweiligen Rechtsschutz. Das hat das Sozialgericht Berlin (SG) vorige Woche entschieden.

Über betrügerische Machenschaften der Geschäftsführerin des Pflegedienstes hatte die Fernsehsendung "Team Wallraff - Reporter Undercover" Anfang Mai berichtet. Für den Bericht mimte Wallraff einen gesunden Rentner, der als Sozialhilfeempfänger Hilfe im Haushalt benötigt.

Die Geschäftsführerin des Pflegedienstes zeigte ihm, wie er sich als Schlaganfallpatient ausgeben kann. Zudem stattete sie ihn mit Rollator, Windeln und Urinflasche aus, damit er bei der Pflegebedarfsfeststellung möglichst umfangreiche Leistungen bewilligt bekommt.

An den Leistungen wollte die Pflegegeschäftsführerin Wallraff dem Bericht zufolge mit 25 Prozent beteiligen.

Dieser Bericht und drei ähnliche Fälle führten laut Sozialgericht zur fristlosen Kündigung Anfang Juni. Die Senatsgesundheitsverwaltung warf der Pflegedienst-Chefin vor, sie habe in erheblichem Umfang und grob fahrlässig nicht erbrachte Leistungen abgerechnet.

Dagegen hatte die Geschäftsführerin einstweiligen Rechtsschutz gefordert mit der Begründung, ihr drohe die wirtschaftliche Vernichtung. Das Gericht wies den Antrag der Pflegedienst-Leiterin ab.

Es betrachtet die Kündigung als nicht existenzgefährdend. Das Hauptsacheverfahren steht aus.

Der Pflegedienst ist nach Gerichtsangaben weiterhin zugelassen. Versorgungsverträge mit den Pflegekassen bestehen fort. Die Kassen müssen nun prüfen, ob sie dem Pflegedienst die Zulassung entziehen. (ami)

Urteil des Sozialgerichts Berlin, Az.: S 212 SO 1647/14 ER

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung