Krankenversicherung

Gesundheits-Kombi statt Gesundheitsfonds?

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) kritisiert Bürgerversicherung und Gesundheitsfonds. Als eigenes Konzept bringt sie den "Regionalen Gesundheits-Kombi" ins Spiel.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:

MÜNCHEN. "Die Dualität aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist eine wichtige Grundlage für die Stärkung des deutschen Gesundheitswesens." So argumentierte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), jüngst bei einer vbw-Veranstaltung zur Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung.

Mit der Finanzierung des Gesundheitssystems stünde es nicht zum Besten, so Brossardt. Die Kopplung an den Lohn hält er für ungerecht, da versicherte Berufstätige für alle bezahlten. Die Eigenverantwortung sei zu gering, Versicherungsbeitrag und Leistungsbezug stünden kaum in Zusammenhang. Ferner gebe es zu wenig Wettbewerb zwischen den Kassen.

Fonds verhindert Wettbewerb

Diesem stehe nicht zuletzt der Gesundheitsfonds im Weg. Dessen Verteilungsmechanismen sind laut Brossardt zudem ungerecht. So zahle Bayern jährlich 1,7 Milliarden in den Fonds ein, bekomme aber weit weniger heraus. Auch bei den Kassen seien einige im Nachteil, insbesondere Betriebskrankenkassen und Ersatzkassen, monierte er.

Abgelehnt wird auch die derzeit diskutierte paritätische Bürgerversicherung: Sie brächte keine Verbesserung, sondern letztlich höhere Beiträge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Professor Günter Neubauer, Geschäftsführer des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG), zufolge ginge mit einer Bürgerversicherung nicht zuletzt eine Angleichung der Gebührenordnungen einher. Das wurde bereits von Ärzteverbänden kritisiert. Daher sei zu fragen, ob an GOÄ und GOZ gespart werden solle. "Das träfe alle Ärzte, die viele Privatpatienten haben, also Fachärzte in Ballungsräumen", so Neubauer. So erhalte etwa ein Radiologe in München 30 bis 40 Prozent seines Ergebnisses durch Privatpatienten.

Die vbw sieht als mögliche Lösung ihr Konzept des "Regionalen Gesundheits-Kombi", eines regionalen Gesundheitsfonds. Der Wettbewerb zwischen GKV und PKV bliebe zentral, die Kassen sollen ihre Beiträge autonom festlegen. Der Arbeitgeberanteil solle eingefroren werden. Ein wesentliches Element seien Gesundheitsprämien, die nach Kasse und Region differenzieren. Zudem soll es einen Sozialausgleich geben, für den alle Einkünfte berücksichtigt werden, und der über Steuern finanziert wird.

Professor Achim Wambach, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), forderte mehr Flexibilität im System. Derzeit sei es zu schwierig, private Krankenversicherungen zu gründen, in den Markt zu bringen oder zu fusionieren. Dasselbe gelte für Patientenwechsel zwischen GKV und PKV. Der Risikostrukturausgleich setze zudem kaum Anreize für Prävention. Es lohne sich für Leistungserbringer oft nicht, Patienten gesund zu erhalten oder effizient zu heilen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben