Helgoland

Gesundheitszentrum soll Inselärzte anlocken

Damit die ambulante Versorgung auf Helgoland weiter gesichert ist, werden Inselärzte gesucht: Ein kommunales Gesundheitszentrum soll helfen.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Helgoland. Die Insel Helgoland wird als dritte Gemeinde in Deutschland nach Büsum und Lunden ein Ärztezentrum als kommunale Eigeneinrichtung betreiben. Die mit dem Management beauftragte Ärztegenossenschaft Nord startet in Kürze mit dem Betrieb eines Gesundheitszentrums auf der Hochseeinsel. Tätig werden in dem Zentrum zunächst vier Allgemeinmediziner, die schon länger auf der Insel arbeiten. Weitere Ärzte werden gesucht.

Suche nach Räumen gestartet

„Durch das Zentrum wollen wir attraktive Arbeitsplätze für junge Ärztinnen und Ärzte schaffen, die die Flexibilität der Anstellung einer eigenen Praxis vorziehen“, sagte die Geschäftsführerin der Gesundheitszentrum Helgoland gGmbH Imke Kraatz. Noch ist jedoch nur der organisatorische Rahmen für das Zentrum geschaffen. Genossenschaft und Gemeinde sind noch auf der Suche nach geeigneten Räumen. Favorit der Ärztegenossenschaft wäre ein Standort an der Inselklinik, die zur Paracelsus-Gruppe zählt.

Fachärzte vom Festland sollen unterstützen

Die Klinik hält medizinische Grundversorgung und Neurologie sowie ambulante Sprechstunden vor. Diese übernehmen in sieben Fächern Ärzte vom Festland, regelmäßig aus unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen für wenige Stunden auf die Insel kommen. In zwei Fächern – Chirurgie und Neurologie – übernehmen Ärzte der Inselklinik die ambulanten Sprechstunden.

Auf Helgoland gibt es eine Praxis mit drei Arztsitzen, die derzeit von einem Arztehepaar gehalten werden und die zwei weitere Ärzte angestellt haben. Drei dieser Ärzte wollen in den kommenden Jahren aufhören. Bemühungen, einen Arzt zu finden, der selbstständig und in Vollzeit auf der Insel arbeiten möchte, sind bislang gescheitert. Damit die Insel weiterhin ambulant versorgt werden kann, folgt die Gemeinde nun dem Vorbild Büsums mit einer kommunalen Eigeneinrichtung, die für eine Übergangszeit in der bestehenden Arztpraxis eingerichtet sein wird.

Zusammenarbeit statt Konkurrenz

Kraatz kann sich vorstellen, im Zentrum künftig weitere Gastärzte einzubeziehen. „Aber nur als Ergänzung, nicht als Konkurrenz zum bestehenden ambulanten fachärztlichen Angebot der Klinik. „Wir wollen erreichen, dass die medizinische Versorgung auf der Insel enger zusammenrückt“, betonte Kraatz im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.

Auf Helgoland leben rund 1200 Menschen, die medizinische Versorgung ist aber auch für Touristen wichtig.

Interessierte Ärzte können sich an Imke Kraatz wenden: Telefon: 04551/9999189; Mail: imke.kraatz@aegnord.de)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung