Anlagenkolumne

Globale Streuung nicht vergessen

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Nach zehn Jahren guter Börse sind es meist kluge Köpfe, die mögliche Absturzszenarien entwerfen. Die Muster für einen Crashauslöser ähneln sich: Billiges Geld und rosige Fortschrittsaussichten treiben die Preise – und die mediale und gesellschaftliche Akzeptanz des Anlagevehikels steigt. Traditionelle Bewertungen, wie etwa Kurs zu Gewinn, verlieren an Bedeutung.

Dazu ein Blick auf die zurückliegenden 50 Jahre: Die hohe Inflation in den 70er Jahren und zwei Ölkrisen ließen Anleger am Ende in Gold flüchten. Wer zu spät einstieg, hatte erst nach 30 Jahren seinen Einsatz wieder. An den Börsen lieferte Japan die besten Ergebnisse.

Die Japaneuphorie endete nach zehn Jahren mit der 100-fachen Kurs-Gewinnbewertung. Vom anschließenden Einbruch hat sich der Markt bis heute nicht erholt. Ende der 90er platzte die Blase im völlig überbewerteten Telekommsektor. Banken- und Schuldenkrisen schickten Aktien in den 0er Jahren in den Keller, Gold- und Staatsanleihenbesitzer lagen vorn. In den 10er Jahren verliert Gold, US-Aktien steigen stark. Extremwerte liefert der durch die Notenbanken manipulierte Rentenmarkt.

Und wie könnte es nun weitergehen? Geld bleibt extrem billig. Privatleute, Staaten und Unternehmen werden in den 2020er nochmal richtig Schulden machen und die Vermögen in eine deutliche Bewertungsausweitung treiben. Aktien könnten am Ende die schon jetzt teure Immobilie als bevorzugtes Anlagethema ablösen. Die nächsten Zehnjahresgewinner könnten Asien und China heißen, denn China wird im kommenden Jahrzehnt zur größten Wirtschaftsmacht der Welt aufsteigen.

Die Geschichte wird sich wiederholen: Zuviel billiges Geld führt zu höherer Verschuldung und Fehlbewertungen. Erst die 2030er Jahre könnten die große Bereinigung bringen. Doch das ist alles Spekulation – deshalb eine globale Streuung im Depot nicht vergessen.

Gottfried Urban ist Geschäftsführer der Urban & Kollegen GmbH. Er ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung