Forschung

Göttinger Uni-Medizin erhält Forschungszentrum für Optogenetik

An der Göttinger Universität sollen neue Therapien für taube und blinde Patienten entwickelt werden. Finanziert wird die Infrastruktur größtenteils von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.

Veröffentlicht:

Göttingen. Seit 2008 leistet der Göttinger Hörforscher und Neurowissenschaftler Professor Tobias Moser Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für hochgradig schwerhörige und taube Patienten. Moser hat für seine Arbeiten zur Wiederherstellung des Hörens mit Hilfe der Optogenetik bereits viele renommierte Medizin- und Wissenschaftspreise erhalten.

Jetzt soll Göttingen zum weltweit führenden Forschungsstandort auf diesem Gebiet werden: Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung stellt der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) über zehn Jahre 37,4 Millionen Euro zur Verfügung, um ein neues Forschungszentrum für Optogenetische Therapien einzurichten.

Ziel ist es, innovative Behandlungsansätze für Patienten zu entwickeln, die an Taubheit, Blindheit, Magenlähmung oder Bewegungsdefiziten leiden. Es ist das vierte Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Medizinische Forschung in Deutschland. Zuvor hatte die Stiftung Forschungszentren für Ernährungsmedizin (TU München), Digitale Gesundheit (TU Dresden) und Nephrologische Forschung (Uniklinik Frankfurt) gegründet.

Optik kombiniert mit Gentechnik

Das Land Niedersachsen unterstützt den Aufbau des Zentrums mit weiteren 12,6 Millionen Euro. Die UMG steuert zehn Millionen Euro aus Eigenmitteln bei. Das Forschungszentrum soll in einem 32,7 Millionen Euro teuren Neubau untergebracht werden, der – so die Pläne – in die Baustruktur der Universitätsmedizin integriert werden wird.

Optogenetik kombiniert optische Technologien mit gentechnischen Methoden. Die neuartigen Behandlungsansätze zielen darauf ab, bestimmte zelluläre Aktivitäten mit Licht zu steuern. Um dies zu ermöglichen, müssen lichtempfindliche Proteine in die Zielzellen eingeschleust werden. Außerdem müsse das Immunsystem auf die Behandlung vorbereitet werden, damit der Körper die neuartigen Therapien toleriere, erklärte eine UMG-Sprecherin.

Das Göttinger Forschungszentrum will sich auf die Entwicklung und Umsetzung von vier Therapieansätzen konzentrieren: Optogenetische Cochlea-Implantate sollen das Hörvermögen wiederherstellen, Netzhautstimulation soll Blinden zum Sehen verhelfen, optogenetische Magenschrittmacher sollen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Magenlähmung eröffnen, und Gehirn-Computer-Schnittstellen sollen Patienten helfen, die an Bewegungsdefiziten leiden. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen