Wissenschaftsrat

Gute Prognose für Unimedizin Mainz

Der Wissenschaftsrat empfiehlt der Unimedizin Mainz eine stärkere Förderung der translationalen Forschung.

Veröffentlicht:

KÖLN/MAINZ. Die finanziellen Anstrengungen des Landes Rheinland-Pfalz, die Universitätsmedizin Mainz zu unterstützen, begrüßt der Wissenschaftsrat (WR) explizit.

Wie aus einer aktuellen Stellungnahme des zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hervorgeht, empfiehlt der WR allerdings dringend, die mittelfristige finanzielle Planungssicherheit durch Ziel- und Leistungsvereinbarungen zu erhöhen und mehr Mittel für Investitionen, Digitalisierung in Lehre und Krankenversorgung, IT-Sicherheit, und für die Verstetigung der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz über das Jahr 2018 hinaus bereitzustellen.

Des Weiteren sollte das Land eine Übernahme der Bestandsschulden der Universitätsmedizin prüfen, so der WR.

Drei Forschungsschwerpunkte – Immuntherapie, Translationale Neurowissenschaften, Translationale Vaskuläre Biologie sowie der Potenzialbereich BiomaTiCS – sind in den Augen des WR in den vergangenen Jahren in Mainz erfolgreich weiterentwickelt worden.

"Um ein Drittel erhöhten Drittmitteleinwerbungen"

"Die positive Entwicklung in der Forschung zeigt sich insbesondere in den um ein Drittel erhöhten Drittmitteleinwerbungen, der Etablierung einer Standortmitgliedschaft in zwei Zentren für Gesundheitsforschung, in der Einrichtung eines Helmholtz-Instituts (HI-TRON), der Einwerbung mehrerer Verbundförderinstrumente sowie von zwei Forschungsbauten", fasst die WR-Vorsitzende Professor Martina Brockmeier die Erfolge zusammen.

Künftig sollten die translationale Forschung, das heißt der Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Labor in die breite medizinische Forschung, und Klinische Studien (Investigator Initiated Trials) noch stärker gefördert und die Verbindung zwischen den Forschungsschwerpunkten und der Krankenversorgung gestärkt werden.

Zudem mahnt der WR, die geplante Übernahme des Diakoniekrankenhauses in Ingelheim aktiv zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit wie zur Profilschärfung zu nutzen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?