Honorar

HNO-Verband: In vielen Praxen bereits jetzt Quartalsbudget für Kassenpatienten aufgebraucht

Wegen der Budgetierung arbeiteten in Hamburg und anderen Regionen die meisten HNO-Ärztinnen und -Ärzte bis Ende des Monats ohne Vergütung, moniert der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte.

Veröffentlicht:
Model eines Ohres

Politik des leeren Stuhls? So weit will der HNO-Verband nicht gehen, auch wenn in vielen Praxen bundesweit nach seinen Angaben bereits das Quartalsbudget für die Versorgung von Kassenpatienten aufgebraucht worden sei.

© Sven Bähren / Fotolia

Neumünster. Nach Auswertung aktueller Abrechnungsdaten gehören Hals-Nasen-Ohren-Ärzte zu den Fachgruppen mit den deutlichsten Fallzahlzunahmen in den letzten Jahren. Gleichzeitig sei in vielen HNO-Praxen bereits in diesen Tagen das Quartalsbudget für die Behandlung von Kassenpatienten aufgebraucht. „Wegen der Budgetierung arbeiten in Hamburg und anderen Regionen die meisten HNO-Ärztinnen und -Ärzte bis Ende des Monats ohne Vergütung.

Was in anderen Berufszweigen, zumal mit systemrelevanter Funktion, undenkbar wäre, ist in der vertragsärztlichen Versorgung ärgerlicher Alltag“, kritisiert Professor Jan Löhler, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte, in einer am Montag veröffentlichten Verbandsmitteilung. Wenn die Politik nicht bald umlenke und die fachärztlichen Grundversorger, wie HNO-Ärzte, Gynäkologen oder Augenärzte, entbudgetiere, sei die künftige Patientenversorgung nicht mehr auf dem heutigen Niveau zu halten, warnt der Verband.

Lesen sie auch

Laut aktuellem Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) seien die Patientenzahlen in HNO-Praxen zwischen 2021 und 2022 um 5,7 Prozent gestiegen. Die HNO-Heilkunde zähle damit zu den Fachgruppen mit den größten relativen Zuwächsen, zitiert Löhler die Zi-Auswertung. Noch deutlicher werde die verstärkte Nachfrage nach HNO-ärztlichen Leistungen beim Vergleich des ersten Quartals 2022 mit dem ersten Quartal 2023. Auch hier gehöre die HNO-Fachgruppe mit einem Zuwachs von 11,4 Prozent zu den Spitzenreitern. Löhler: „Die Zahlen untermauern die Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen im gesamten Bundesgebiet. Die Wartezimmer sind voll und die Patientenzahlen nehmen kontinuierlich zu.“

Gleichzeitig fehle es an einer ausreichenden Gegenfinanzierung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Steigende Patientenzahlen seien mit begrenzten Budgets, nicht unter einen Hut zu bringen, so Löhler. „Wir können die vielen Patienten für das begrenzte Geld schlicht und einfach nicht mehr versorgen. Daran ändert auch die ständige Schönrechnerei des angeblichen Ärzteeinkommens durch die Kassen-Lobby nichts“, echauffiert sich Löhler. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?