Pharmazeutische Industrie

Hälfte aller Zulassungen in 2021 sind Biopharmazeutika

Veröffentlicht:

Berlin. 2021 waren 46 Prozent aller Arzneimittel-Neuzulassungen in Deutschland Biopharmazeutika, meldet vfa bio. Das habe eine Daten-Auswertung der Strategieberatung Boston Consulting Group im Auftrag von vfa bio ergeben. In den beiden Jahren davor habe der Anteil jeweils bei 45 Prozent gelegen. Gentechnisch hergestellte Arzneien stünden mittlerweile für rund ein Drittel des deutschen Arzneimittelmarktes (31 Prozent).

Die Bedeutung von Biopharmazeutika spiegele sich auch in der Zahl der Unternehmen und Beschäftigten wider. So gab es laut vfa bio Ende 2021 insgesamt 130 biopharmazeutisch tätige Unternehmen in Deutschland – ein Plus von 3,2 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg auf 46.000 – 3,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

„Unsere Branche deckt einen großen medizinischen Bedarf ab und schafft dabei hochqualifizierte und attraktive Arbeitsplätze. Jetzt geht es darum, etwas aus diesem Potenzial zu machen. Die Politik ist am Zug und sie sollte die Rahmenbedingungen für diese Schlüsselbranche am Standort Deutschland verbessern“, wird Dr. Frank Mathias zitiert. Mathias ist Vorsitzender von vfa bio und CEO der Rentschler Biopharma SE. „Das Ziel der Ampelkoalition – so hat sie es in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten – ist ein Aufbruch für Innovationen und Investitionen. Dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden“, fordert Mathias.

vfa bio vertritt die Biotechnologie im vfa (Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland), der sich für die Belange seiner 48 weltweit führenden Hersteller in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik einsetzt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?