Medizintechnik

Handschuh soll Formel-1-Piloten im Notfall retten

Veröffentlicht:

SUZUKA. Mit biometrischen Handschuhen sollen in der Formel 1 künftig die Piloten im Notfall medizinisch besser betreut werden. Wie jetzt am Rande des Grand Prix von Japan in Suzuka bekannt wurde, sollen diese Handschuhe ab dem kommenden Jahr mögliche lebensrettende Daten von den Fahrern an die medizinischen Betreuer senden. Ein drei Millimeter dicker Sensor soll dafür in die Handschuhe eingenäht werden und unter anderem den Pulsschlag des Fahrers erfassen.

Das Projekt wird von zwei Angestellten des Motorsport-Weltverbandes FIA geleitet, Ian Roberts und Alan van der Merwe. Pläne sehen vor, dass später auch Daten zur Atmung und Temperatur erfasst werden.

Ein ausschlaggebender Fall für die geplante Einführung des biometrischen Handschuhs ist der Crash von Toro-Rosso-Pilot Carlos Sainz jr. in Russland 2015. Damals war der Spanier von Teilen der Streckenbegrenzung bedeckt worden. Die Ärzte mussten zunächst warten, bis diese Trümmer weggeschafft wurden. Erst danach konnten sie sich ein Bild von Sainz‘ Zustand verschaffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?