PKV

Hanse Merkur optimiert digitale Abrechnung

Die Hanse Merkur ist nach eigenem Bekunden die erste PKV, die eine volldigitale Rechungsabwicklung bietet – inklusive elektronischem Rechnungseingang.

Veröffentlicht:

Hamburg. Auch die Hanse Merkur ermöglicht Kunden in der privaten Krankenversicherung jetzt eine komplett digitale Rechnungsabwicklung. Sie erhalten die Rechnung vom Arzt oder Zahnarzt direkt in ihre App und können sie von dort zur Erstattung einreichen. Der Hamburger Versicherer setzt die Anwendung zunächst bei 7000 Zahnärzten ein, plant aber eine schnelle Ausweitung. Er führt zudem Gespräche mit weiteren privaten Krankenversicherern über eine Beteiligung an dem neuen System. Die Hanse Merkur kooperiert dabei wie bei anderen digitalen Anwendungen mit dem IT-Konzern IBM.

Zwar arbeiten die Hanse Merkur und andere PKV-Anbieter schon länger mit Rechnungs-Apps und bieten den Versicherten die Möglichkeit, Rechnungen per Foto-Funktion hochzuladen. Doch der Rechnungseingang – vom Arzt oder Zahnarzt – erfolgt meistenteils immer noch per Post. Die Hanse Merkur ist nach eigenen Angaben der erste PKV-Anbieter, der eine Lösung aus einer Hand anbietet.

Die neue elektronische Abrechnung setzt auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bei allen Beteiligten, die Daten werden verschlüsselt verarbeitet und über sichere Leitungen versendet, erläutert Sönke Volquartz, Gruppenleiter Prozessmanagement. Der Kunde erhält von dem Abrechnungs-Dienstleister einen Freischaltcode. Wird er aktiviert, gehen alle Rechnungen bis zum Widerruf direkt in das elektronische Postfach. Der Versicherte kann sie dann per Knopfdruck bei dem Krankenversicherer einreichen.

Das Unternehmen setzt bei dem Projekt auf Kooperation mit Abrechnungsdienstleistern der niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte, Verhandlungen laufen. Wenn sich die Mediziner an der eRechnung beteiligen wollen, installiert IBM bei ihnen das System. Ziel des Versicherers ist es, möglichst alle Prozesse über die App abzuwickeln. Volquartz hofft, dass bis Ende des Jahres 20 bis 25 Prozent der Zahnärzte und 20 Prozent der Ärzte unter Vertrag sind. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?