Teure Diät

Hartz-Bezieher mehr Geld zugebilligt

Im Streit um ein Mädchen mit Laktoseintoleranz hat das Bundessozialgericht das Jobcenter Freiburg in die Schranken gewiesen.

Veröffentlicht:

KASSEL. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat die Ansprüche von Patienten gestärkt, die auf Diätnahrung angewiesen sind, aber von Hartz IV leben müssen.

Wie das BSG kürzlich entschied, muss das Jobcenter einen sogenannten Mehrbedarf bezahlen, wenn die notwendigen Lebensmittel teurer sind. In einem Streit um Laktoseintoleranz soll dies nun das Sozialgericht Freiburg klären.

Im Streitfall hatte ein zwölfjähriges Mädchen argumentiert, sie sei wegen ihrer Krankheit auf teure laktosefreie Diätlebensmittel angewiesen. Die Mehrkosten schätzte sie auf 20 bis 50 Euro monatlich.

Das Jobcenter Freiburg verneinte den Anspruch auf einen Mehrbedarf. Im Regelsatz seien auch zahlreiche milchzuckerfreie Lebensmittel vorgesehen, auf die die Jugendliche problemlos ausweichen könne. Die Behörde bestritt, dass die laktosefreie Diätnahrung unbedingt teurer sein müsse.

Diese gebe es mittlerweile bei zahlreichen Discountern. Außerdem stünde die von der Klägerin angeführte Erkrankung der Laktoseintoleranz nicht im Katalog der Mehrbedarfe für eine kostenaufwendige Ernährung.

Doch auf diesen Katalog kommt es nicht an, urteilte das Bundessozialgericht. Entscheidend sei, ob und in welchem Umfang krankheitsbedingt tatsächlich Diät-Nahrungsmittel notwendig sind und ob dadurch nennenswerte Mehrkosten entstehen.

Wenn ja, müsse das Jobcenter einen Mehrbedarf anerkennen und zahlen. Den Streitfall soll danach nun das Sozialgericht Freiburg nochmals prüfen, entschied das Gericht. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken