Geldanlage

Hasardeure wissen, was sie tun

Risikobewusste Geldanleger haben keine Chance, bei Verlusten Beratungsfehler der Bank geltend zu machen.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Banken müssen nicht für Verluste bei Geldanlageprodukten haften, wenn sie die Risikobereitschaft des Kunden abgeklärt haben und auch nicht selbst von einem Misserfolg des Anlagegeschäfts profitieren. So entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).

Er wies damit die Klage eines Geschäftsmannes gegen die Sparkasse Nürnberg ab. Er hatte bereits Erfahrungen mit spekulativen Wett-Geschäften und setzte 2008 auf eigenen Wunsch auf nur mäßige Kursverluste der türkischen Lira gegenüber dem Schweizer Franken. Die Sparkasse vermittelte ein entsprechendes Geschäft mit der Landesbank Baden-Württemberg.

Tatsächlich jedoch verlor die türkische Lira immer mehr an Wert. Der Geschäftsmann fuhr hohe Verluste ein und verlangte nun 180.000 Euro Schadenersatz. Die Sparkasse habe ihn falsch beraten. Doch eine ausführliche Risikoaufklärung war hier entbehrlich, so der BGH.

Denn der Anleger habe bereits Erfahrungen mit Swap-Geschäften gehabt, habe sich selbst als "spekulativ" eingestuft und zudem selbst die Vorgaben für seine Währungsspekulationen gemacht.

Das aktuelle Urteil bildet einen Gegenpol zu einer Entscheidung aus 2011, mit der der BGH die Deutsche Bank zu Schadenersatz verurteilt hatte.

Die hatte damals einen Kunden mit einem "Zins-Swap" auf einen starken Anstieg langfristiger Kreditzinsen spekulieren lassen. Gegner der Zinswette war die Deutsche Bank selbst; sie profitierte also davon, wenn das Geschäft für den Anleger schlecht lief. Hier befand der BGH, dass die Bank über ihren "schwerwiegenden Interessenkonflikt" hätte aufklären müssen.

Bei unerfahrenen Kunden müsse die Bank vor Vertragsschluss die Risikobereitschaft abklären und "in verständlicher und nicht verharmlosender Art und Weise" die Risiken der Anlage "klar vor Augen führen". (mwo)

Bundesgerichtshof Az.: XI ZR 316/13 und XI ZR 33/10 (Urteil 2011).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben