Kongress

Hausärzte und Wissenschaft kommen in Österreich zusammen

Veröffentlicht:

INNSBRUCK. "Wissenschaft braucht Hausärzte – Hausärzte brauchen Wissenschaft" lautet das Motto des 52. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hausärztliches Handeln sei ohne wissenschaftliche und universitäre Allgemeinmedizin genauso wenig denkbar wie eine allgemeinmedizinische Wissenschaft und Lehre ohne den Erfahrungsschatz der Niedergelassenen, heißt es in einer Ankündigung des Kongresses, der vom 13. bis 15. September in Innsbruck ausgerichtet wird.

Die Fachgesellschaften DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin) sowie ihre österreichischen und Südtiroler Schwestergesellschaften ÖGAM und SÜGAM treten als Veranstalter auf.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Kongresses gehören innovative Lehrkonzepte, praxisnahe Qualitätsforschung und integrierte Versorgungsmodelle. Eigene Themenreihen zur "Jungen Allgemeinmedizin" und zu "Leitlinien" oder Werkstattberichte böten für alle Teilnehmer Anknüpfungspunkte, wirbt die DEGAM für ihre Veranstaltung. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung