Mordverdacht im Kreißsaal

Hebamme in München verhaftet

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine Münchner Hebamme ist wegen des Verdachts auf vierfachen versuchten Mord im Kreißsaal verhaftet worden. Sie soll Müttern bei Sectiones Heparin verabreicht haben. Nur mit "notfallmedizinischen Maßnahmen" habe das Leben der Mütter gerettet werden können, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit. "Es bestand akute Lebensgefahr."

Das Klinikum Großhadern, in dem die Frau seit 2012 arbeitet, hatte Anzeige erstattet, nachdem das Heparin nachgewiesen wurde. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass das Mittel in hoher Dosis über die Infusion verabreicht wurde.

Nach Polizeiangaben war die 33-Jährige die Einzige, die bei allen vier kritischen Geburten im Kreißsaal war. Am Freitag vergangener Woche wurde sie in der Klinik verhaftet.

Zunächst habe sie die Vorwürfe bestritten, sich nach Absprache mit ihrer Anwältin aber dazu entschieden, keine weiteren Angaben zu machen, teilte die Polizei mit. Zu einem möglichen Motiv konnten die Ermittler darum zunächst nichts sagen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Kai Liebing 26.07.201410:09 Uhr

Hebamme unter Mordverdacht verhaftet

Die Infusion könnte auch für eine ECMO, IABP oder HLM (Herz-Lungen-Maschine) vorbereitet wurden sein und dann kam es zur Verwechslung. Selbst in der Klinikapotheke könnte Heparin in die Infusion gespritzt wurden sein. Was für ein Motiv soll die Hebamme haben, zumal Heparin durch die verstärkte Blutung sehr auffällig und leicht nachweisbar ist. Mit Protamin ist die Wirkung von Heparin auch schnell wieder aufgehoben.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung