Klinikkette

Helios vermittelt Termine rund um die Uhr

Der Klinikbetreiber Helios startet eine eigene Hotline zur Vergabe von Haus- und Facharztterminen.

Veröffentlicht:

Berlin. Was ein großer Gesundheitsdienstleister in Sachen Versorgungspräsenz auf die Beine zu stellen vermag, demonstriert gerade die Fresenius-Tochter Helios: In zunächst vier Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt) startet das Unternehmen eine Telefon-Hotline und ein Online-Portal zur Terminbuchung bei Haus- und Fachärzten. Vermittelt werden Termine in den Medizinischen Versorgungszentren der regionalen Helios-Kliniken. Damit stünden in den vier genannten Ländern über 200 niedergelassene Haus- und Fachärzte bereit. Hier sei das Angebot bereits aktiv, heißt es; eine Ausdehnung auf die gesamte Republik sei „bis Ende 2020 geplant“.

Die Hotline hat die Nummer 0800 / 81 23 456, die Onlinebuchung die Adresse www.helios-gesundheit.de/terminbuchung. Die Hotline sei rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar, die Webbuchung über alle Endgeräte möglich. An die Onlinebuchung seien bereits auch einige Helios-Ärzte in anderen Bundesländern angeschlossen, erläuterte auf Nachfrage eine Unternehmenssprecherin, allerdings noch nicht alle. Das geschehe nach und nach.

Mehr Flexibilität gefragt

„Wir haben verstanden, dass sich Patienten nicht nach unseren Öffnungszeiten oder Erreichbarkeiten richten können. Der Bedarf an Facharztterminen wächst, die Zahl der ambulant tätigen Mediziner sinkt. Zudem sehen wir auch die Ambitionen der Bundesregierung nach einer schnelleren Verfügbarkeit von Arztterminen“, kommentiert Helios-Geschäftsführer Enrico Jensch das Terminvergabe-Angebot. Zu der privaten Klinikgruppe gehören in Deutschland den Angaben zufolge über 86 Krankenhäuser, 126 Medizinische Versorgungszentren und zehn Präventionszentren. Jährlich werden 1,2 Millionen Patienten stationär behandelt und 4,1 Millionen ambulant. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung