Kommentar zu Penang

Hemmschuh Transparenz?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Medizinisch hochwertige Eingriffe zu günstigen Preisen, mit diesem Erfolgsmodell hat die westmalaiische Provinz Penang kontinuierlich die Zahl der Auslandspatienten steigern können - zuletzt binnen Jahresfrist um 35 Prozent auf 580.000 im vergangenen Jahr.

Dagegen mutet es eher unverständlich an, wenn Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt 2011 gerade einmal auf 70.000 Medizintouristen gekommen ist - fast die Hälfte davon aus den Nachbarländern Niederlande, Frankreich, Österreich, Polen und Belgien.

Woran liegt's? Die Werbemaschinerie läuft doch bereits im großen Stil. So präsentieren sich zum Beispiel Jahr für Jahr deutsche Spitzenkliniken auf der Arab Health in Dubai.

Die Araber zeigen auf der zweitgrößten Medizinmesse der Welt auch regelmäßig großes Interesse.

Am Preis kann es bei diesem Klientel wohl nicht liegen. Ist es dann doch die im internationalen Vergleich mangelnde Transparenz bei der Qualität der einzelnen Häuser, wie sie Medizintourismus-Experten immer wieder anführen?

Sich international anerkannten Zertifizierungen zu unterziehen wäre zumindest der erste Schritt für die Anbieter, um das herauszufinden.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Wachstum: Malaysias Westen baut auf Medizintourismus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben