Summerschool

Hilfe für die hausärztliche Diagnose

Veröffentlicht:

MARBURG. In einer Summerschool an der Universität Marburg sollen Medizinstudierende aus ganz Deutschland konkrete Entscheidungsregeln für die Diagnose in der hausärztlichen Praxis lernen.

Vom 28. August bis 1. September gibt das Programm zur Nachwuchsförderung Gelegenheit, sich vertieft in die allgemeinmedizinische Diagnosestellung einzuarbeiten. Dabei stehen auch Fragen wie "Was macht man, wenn man keine klare Diagnose stellen kann?" auf der Tagesordnung, für die im Studium oft kein Platz ist.

Die Summerschool, die in diesem Jahr von der Marburger Abteilung für Allgemeinmedizin angeboten wird, ist Teil der Nachwuchsakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) – eine Teilnahme ist jedoch auch ohne Aufnahme in die Akademie möglich. Bewerben können sich ab sofort Medizinstudierende in den klinischen Semestern mit Interesse an der Allgemeinmedizin. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2017. Für die Teilnehmer fällt für Unterkunft, Verpflegung und Verbrauchsmaterial ein Kostenbeitrag von 75 Euro an.

Die Summerschool findet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt. Vergangenes Jahr haben 27 Medizinstudierende in Lübeck teilgenommen (die "Ärzte Zeitung" berichtete). (jk)

Die Bewerbung für die Summerschool vom 28. August bis 1. September in Marburg ist für Studierende aus ganz Deutschland per E-Mail möglich:

allgemeinmedizin@uni-marburg.de

Weitere Informationen unter www.degam.de/summerschool

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken