Klinik statt Taxi

Hilfe für zugewanderte Ärzte

In Nordrhein-Westfalen soll ein Projekt zugewanderten Ärzten den Berufseinstieg erleichtern.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen müssen Mediziner aus Nicht-EU-Ländern künftig nicht mehr Taxi fahren oder andere fachfremde Tätigkeiten ausüben, weil ihre Qualifikationen hierzulande nicht anerkannt werden.

Im Kampf gegen den Ärztemangel fördert das Landesgesundheitsministerium ein Integrationsprojekt, das zugewanderten Ärzten den Berufseinstieg erleichtern soll.

Das Projekt wird von der Otto-Benecke-Stiftung in Bonn geleitet und richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossenem Medizinstudium aus einem Land außerhalb der EU. Sie müssen einen Integrationssprachkurs erfolgreich absolviert haben und arbeitslos oder arbeitssuchend sein.

Zudem müssen die Interessenten in NRW wohnen oder einen Wechsel dorthin planen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Oktober 2013. Ab. Januar 2014 bietet die Stiftung den interessierten Ärzten eine elfmonatige Qualifizierung an.

Sie umfasst drei Phasen: die fachsprachliche Vorbereitung auf ein Praktikum mit abschließendem Sprachtest, ein Praktikum in Praxen und Kliniken einschließlich fachkundiger Anleitung und zum Abschluss die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung, die Absolvierung der Kenntnisprüfung und der Erwerb der Approbation.

Nach der Maßnahme sollen die Teilnehmer beim Berufseinstieg unterstützt werden. Das Land NRW fördert das Projekt mit 110.000 Euro, weitere Mittel kommen aus dem Europäischen Sozialfonds des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

"Das Integrationsprojekt trägt zur flächendeckenden Versorgung bei und unterstützt die berufliche Integration der zugewanderten Menschen", sagt Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne). Gerade die Verbesserung der Deutschkenntnisse hält sie für wichtig.

Gute Sprachkompetenz der zugewanderten Ärzte sei unerlässlich. "Missverständnisse aufgrund mangelnder sprachlicher Fähigkeiten können im Gesundheitssystem fatale Folgen haben", betont Steffens. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung