Hochwasserschutz: Versicherer legen Zonenkatalog offen

KÖLN (frk). Niedergelassene Ärzte können sich künftig besser darüber informieren, ob sie für ihr Wohnhaus oder ihre Praxis Versicherungsschutz gegen Hochwasser bekommen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) will Daten seines Zonierungssystems für Überschwemmungen, Rückstau und Starkregen (ZÜRS) online zur Verfügung stellen.

Veröffentlicht:

Die Informationen sollen ab Ende 2012 oder Anfang 2013 für jedermann einsehbar sein. Bisher war das System Versicherern vorbehalten. Sie bestimmen mit Hilfe von ZÜRS, ob und zu welchem Preis sie einem Hausbesitzer eine sogenannte Elementarschadendeckung anbieten, die unter anderem bei Überschwemmungsschäden greift.

"Wir wollen ZÜRS der Bevölkerung in Deutschland zugänglich machen", sagt Thomas Vorholt, Vorsitzender des Projekts Klimawandel im GDV. Derzeit läuft ein Pilotprojekt mit Daten aus Sachsen.

Ärzte, die in stark hochwassergefährdeten Gebieten wohnen, haben Probleme, Versicherungsschutz gegen Überschwemmungen zu bekommen. Laut einer aktuellen Studie des GDV werden sich die Schäden durch Hochwasser von derzeit 500 Millionen Euro jährlich auf eine Milliarde Euro im Jahr 2100 verdoppeln.

Die Schäden stiegen nicht nur durch den Klimawandel, sondern seien auch hausgemacht, sagt Vorholt. Es gebe immer noch Überschwemmungsgebiete, in denen Bauland ausgewiesen werde.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung