Statistik für 2020

Hörgeräte: Für Patienten ein teures Vergnügen

Gut zu hören, ohne mit klobiger Technik am Ohr aufzufallen, lässt sich der Deutsche offenbar gerne etwas kosten: Die hohen Eigenanteile für Hörgeräte heben den Mehrkosten-Schnitt in der Hilfsmittelversorgung dramatisch.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
High-End am Ohr? Wer mehr wünscht als die Standardtechnik, muss tief in dieeigene Tasche greifen.

High-End am Ohr? Wer mehr wünscht als die Standardtechnik, muss tief in die eigene Tasche greifen.

© Alexander Raths / stock.adobe.

Berlin. Die Pandemie hat in der Hilfsmittelversorgung zu keiner dramatischen Erhöhung der Mehrkosten geführt, die gesetzlich Versicherte für Produktqualitäten und -funktionalitäten bestreiten müssen, die über das „medizinisch Notwendige“ hinausgehen. Wie aus dem inzwischen dritten „Mehrkostenbericht“ hervorgeht, den der GKV-Spitzenverband am Mittwoch veröffentlichte, blieb der Anteil der Selbstbeteiligung in der Hilfsmittelversorgung 2020 nahezu unverändert: Während im Vorjahr 20,04 Prozent aller Versorgungsfälle mit Aufzahlungen von Patientenseite einhergingen, betrug die Quote im jüngsten Berichtsjahr 20,17 Prozent.

Absolut entspricht das einem Mehrkostenvolumen aus 5,7 Millionen Fällen von rund 746 Millionen Euro (+7,8 Prozent). Zum Vergleich: Die Hilfsmittel-Gesamtausgaben der GKV kletterten mit +2,8 Prozent (auf 9,25 Milliarden Euro) deutlich langsamer.

Ohne Hörgeräte im Schnitt nur 47 Euro Mehrkosten pro Fall

Der Zuwachs der Selbstbeteiligung sei „im Wesentlichen auf die Mehrkosten der Produktgruppe 13 ‚Hörhilfen‘ zurückzuführen“, heißt es erläuternd in dem Report. So erhöhten sich 2020 die mittleren Mehrkosten je Fall in dieser Kategorie um 14 Prozent auf rund 1234,28 Euro. Umgelegt auf sämtliche Versorgungsfälle mit Mehrkosten hatte das eine Zunahme der durchschnittlichen Mehrkosten je Fall um 12 Prozent auf 131,90 Euro zur Konsequenz. Die Aufzahlungen für Hörhilfen herausgerechnet, wären die Mehrkosten je Fall lediglich um 4,4 Prozent auf 47 Euro gestiegen.

Denn zugleich stellen Hörhilfen nicht nur die hinsichtlich Eigenbeteiligung mit weitem Abstand teuerste Hilfsmittelkategorie dar, sondern nach Menge auch die am zweithäufigsten mit Eigenanteil in Anspruch genommene Leistung: In 52,06 Prozent aller Fälle einer Hörhilfe-Verordnung zahlten Patienten 2020 aus eigener Tasche zu (Vorjahr: 52,36 Prozent). Nur Rezepte auf orthopädische Einlagen ziehen mit zuletzt 52,84 Prozent aller Fälle (Vorjahr: 52,91 Prozent) noch häufiger Mehrkosten nach sich. An dritter Stelle der häufigsten Hilfsmittel-Eigenbeteiligungen rangieren Brustprothesen (50,71 Prozent aller Fälle), die – ebenso wie orthopädische Einlagen – jedoch im Schnitt kaum 50 Euro erreichen.

Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes: „Der dritte Mehrkostenbericht kommt erneut zu dem Ergebnis, dass 80 Prozent der gesetzlich Versicherten ihre Hilfsmittel mehrkostenfrei erhalten. Damit zeigt sich eine Tendenz, die durchaus positiv zu bewerten ist.“

Motivation nicht immer eindeutig

Die Datenerhebung liefere jedoch keine Erkenntnisse, „weshalb sich Versicherte für ein Hilfsmittel mit Mehrkosten entscheiden“, heißt es weiter. Verbandsvize Kiefer vermutet, dass nicht zuletzt „interessengeleitete Beratung“ der Anbieter die Nachfrage nach aufzahlungslastigen Produkten ankurbelt.

Umgekehrt hatten Branchenverbände der Hilfsmittelindustrie in der Vergangenheit wiederholt auch die Kassen für Mehrkosten verantwortlich gemacht, indem Rabattvereinbarungen geschlossen würden, die mit Produktwechseln zu Lasten der Patienten einhergingen. Seit Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes 2019 sind Ausschreibungen für Hilfsmittel sozialrechtlich jedoch nicht mehr zulässig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Zi-Auswertung von Abrechnungsdaten

HPV-Impfung: Deutschland weit unter Zielmarke der EU

Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

20 Jahre IQWiG

Hecken warnt vor Rückfall in evidenzfreie Zeiten

HIV-Therapie

Gewichtszunahme? Nicht gleich das Regime wechseln!

Lesetipps
Elektronische Rechnung

© Lila Patel / stock.adobe.com

Ab 1. Januar 2025

Pflicht zur E-Rechnung: Ein PDF-Reader reicht dafür nicht

MFA bei einer Koloskopie

© Kzenon/stock.adobe.com

Fachkräftebindung

MFA an die Arztpraxis binden: So machen es Gastroenterologen