Statistik für 2020

Hörgeräte: Für Patienten ein teures Vergnügen

Gut zu hören, ohne mit klobiger Technik am Ohr aufzufallen, lässt sich der Deutsche offenbar gerne etwas kosten: Die hohen Eigenanteile für Hörgeräte heben den Mehrkosten-Schnitt in der Hilfsmittelversorgung dramatisch.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
High-End am Ohr? Wer mehr wünscht als die Standardtechnik, muss tief in dieeigene Tasche greifen.

High-End am Ohr? Wer mehr wünscht als die Standardtechnik, muss tief in die eigene Tasche greifen.

© Alexander Raths / stock.adobe.

Berlin. Die Pandemie hat in der Hilfsmittelversorgung zu keiner dramatischen Erhöhung der Mehrkosten geführt, die gesetzlich Versicherte für Produktqualitäten und -funktionalitäten bestreiten müssen, die über das „medizinisch Notwendige“ hinausgehen. Wie aus dem inzwischen dritten „Mehrkostenbericht“ hervorgeht, den der GKV-Spitzenverband am Mittwoch veröffentlichte, blieb der Anteil der Selbstbeteiligung in der Hilfsmittelversorgung 2020 nahezu unverändert: Während im Vorjahr 20,04 Prozent aller Versorgungsfälle mit Aufzahlungen von Patientenseite einhergingen, betrug die Quote im jüngsten Berichtsjahr 20,17 Prozent.

Absolut entspricht das einem Mehrkostenvolumen aus 5,7 Millionen Fällen von rund 746 Millionen Euro (+7,8 Prozent). Zum Vergleich: Die Hilfsmittel-Gesamtausgaben der GKV kletterten mit +2,8 Prozent (auf 9,25 Milliarden Euro) deutlich langsamer.

Ohne Hörgeräte im Schnitt nur 47 Euro Mehrkosten pro Fall

Der Zuwachs der Selbstbeteiligung sei „im Wesentlichen auf die Mehrkosten der Produktgruppe 13 ‚Hörhilfen‘ zurückzuführen“, heißt es erläuternd in dem Report. So erhöhten sich 2020 die mittleren Mehrkosten je Fall in dieser Kategorie um 14 Prozent auf rund 1234,28 Euro. Umgelegt auf sämtliche Versorgungsfälle mit Mehrkosten hatte das eine Zunahme der durchschnittlichen Mehrkosten je Fall um 12 Prozent auf 131,90 Euro zur Konsequenz. Die Aufzahlungen für Hörhilfen herausgerechnet, wären die Mehrkosten je Fall lediglich um 4,4 Prozent auf 47 Euro gestiegen.

Denn zugleich stellen Hörhilfen nicht nur die hinsichtlich Eigenbeteiligung mit weitem Abstand teuerste Hilfsmittelkategorie dar, sondern nach Menge auch die am zweithäufigsten mit Eigenanteil in Anspruch genommene Leistung: In 52,06 Prozent aller Fälle einer Hörhilfe-Verordnung zahlten Patienten 2020 aus eigener Tasche zu (Vorjahr: 52,36 Prozent). Nur Rezepte auf orthopädische Einlagen ziehen mit zuletzt 52,84 Prozent aller Fälle (Vorjahr: 52,91 Prozent) noch häufiger Mehrkosten nach sich. An dritter Stelle der häufigsten Hilfsmittel-Eigenbeteiligungen rangieren Brustprothesen (50,71 Prozent aller Fälle), die – ebenso wie orthopädische Einlagen – jedoch im Schnitt kaum 50 Euro erreichen.

Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes: „Der dritte Mehrkostenbericht kommt erneut zu dem Ergebnis, dass 80 Prozent der gesetzlich Versicherten ihre Hilfsmittel mehrkostenfrei erhalten. Damit zeigt sich eine Tendenz, die durchaus positiv zu bewerten ist.“

Motivation nicht immer eindeutig

Die Datenerhebung liefere jedoch keine Erkenntnisse, „weshalb sich Versicherte für ein Hilfsmittel mit Mehrkosten entscheiden“, heißt es weiter. Verbandsvize Kiefer vermutet, dass nicht zuletzt „interessengeleitete Beratung“ der Anbieter die Nachfrage nach aufzahlungslastigen Produkten ankurbelt.

Umgekehrt hatten Branchenverbände der Hilfsmittelindustrie in der Vergangenheit wiederholt auch die Kassen für Mehrkosten verantwortlich gemacht, indem Rabattvereinbarungen geschlossen würden, die mit Produktwechseln zu Lasten der Patienten einhergingen. Seit Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes 2019 sind Ausschreibungen für Hilfsmittel sozialrechtlich jedoch nicht mehr zulässig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?